Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR WOHNUNGSBAU-ARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
Hata-Kuppel / Anastasiya Dudik
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
HATA ist ein monolithisches Kuppelhaus aus Beton in der kalifornischen Hochwüste, wo skulpturale Form auf ökologische Widerstandsfähigkeit trifft.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das von der autodidaktischen Designerin und Bauunternehmerin Anastasiya Dudik entworfene und gebaute 1.707-Quadratmeter-Gebäude definiert neu, was es bedeutet, intuitiv, reaktionsschnell und künstlerisch zu bauen.
Verwurzelt in dem, was Dudik als zukünftiges, primitives Design bezeichnet, greift HATA auf eine uralte architektonische Logik zurück - geschwungene Formen, thermische Masse, elementare Materialien - und geht gleichzeitig auf die zukünftigen Bedürfnisse der Klimaresistenz und der netzunabhängigen Anpassungsfähigkeit ein. Die Kuppel wurde mit einer Luftform, Bewehrungsstäben, Spritzbeton und Stuck gebaut und bietet Feuerbeständigkeit, seismische Sicherheit und eine passive Wärmeleistung, die ideal für das raue Wüstenklima ist.
Vor der Kulisse der Sawtooth Mountains erscheint die Silhouette der Kuppel wie eine geologische Form, die zugleich alt und fremd ist. Doch hinter der beeindruckenden Erscheinung verbirgt sich ein einzigartiger Prozess: Dudik konzipierte, entwarf, leitete und führte jeden Aspekt des Baus aus, ohne ein Architekturstudium absolviert oder eine Baufirma beauftragt zu haben. Von der strukturellen Hülle bis hin zu den in den Felsen integrierten Einrichtungsgegenständen ist HATA ein seltenes Beispiel für eine wirklich ganzheitliche Urheberschaft.
Die Betonhülle ist eine Anspielung auf den Brutalismus, doch sie macht ihn weicher und tauscht Monumentalität gegen Intimität. Beeinflusst von den Gebäuden aus der Sowjetzeit ihrer ukrainischen Kindheit, interpretiert Dudik das Material mit emotionaler Geläufigkeit neu: weiche Kurven, organische Übergänge und natürliches Licht evozieren eher eine Zuflucht als eine Zumutung.
Im Inneren löst HATA die Grenzen zwischen Architektur, Kunst und Landschaft auf. Das Tageslicht dringt durch die geschwungenen Gipswände. Eingebaute Möbel erheben sich organisch aus dem Fels. Die Akustik ist gedämpft. Das Raumerlebnis wird meditativ, sensorisch und erholsam.
HATA ist zugleich sehr persönlich und universell relevant und stellt ein neues Modell für eine abgelegene, widerstandsfähige und emotional ansprechende Architektur dar. Es ist nicht nur ein Bauwerk - es ist ein Argument: für eine Form mit Gefühl, für Nachhaltigkeit mit Seele und für die Kraft der individuellen Vision bei der Gestaltung der gebauten Umwelt.