
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
Neues Bürogebäude Carbonera / Carlana Mezzalira Pentimalli
Das Architekturbüro Carlana Mezzalira Pentimalli (carlanamezzalirapentimalli.com) hat den neuen Sitz von Itagency, Faba, Maikii und Exclama in Vascon di Carbonera, einer Region nördlich von Treviso, die für ihre dichten Industrielager bekannt ist, vorgestellt.
Dieses Projekt verbindet Architektur, Kunst und Gemeinschaft, um einen innovativen und gemeinschaftlichen Arbeitsraum zu schaffen, der auch seine sozialen Auswirkungen berücksichtigt.
Der Entwurf von Carlana Mezzalira Pentimalli revolutioniert den traditionellen Arbeitsplatz, indem er Remote-Arbeit und Digitalisierung einbezieht und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben in den Vordergrund stellt. Die Büros sind dynamisch, flexibel und anpassungsfähig und fördern informelle, gemütliche Räume. Ein neuer, anthropozentrischer Ort, voll von gemeinsam genutzten Umgebungen, Aktivitätsbereichen im Freien und nahtlos ineinander übergehenden Innen- und Außenbereichen. "Unsere Projekte sind Einladungen zu Innovation und Erkundung. Wir sehen jedes Gebäude als großzügigen Raum, der zu sozialer Interaktion und Gemeinschaftsbildung anregt", sagen die führenden Architekten Michel Carlana, Luca Mezzalira und Curzio Pentimalli.
Das Projekt umfasst einen neuen Hauptsitz für die Gruppe und verwandelt die bestehenden Büros in zusätzliche Lagerflächen, die nach Norden hin erweitert werden. Durch diese Umstrukturierung und den Anbau eines neuen Güterbahnhofs wird das Gebiet in Bezug auf Logistik und Flexibilität effizienter, während gleichzeitig die Baukosten gesenkt werden. Das Herzstück des Entwurfs ist sein transformatives Potenzial. Jedes architektonische Detail wurde mit Blick auf die Anpassungsfähigkeit entwickelt, damit sich das Gebäude im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann. Von einem strukturellen Rahmen, der den Innenraum zu einem als Gemeinschaftsbereich konzipierten Dach öffnet, bis hin zum vierstöckigen Grundriss des Gebäudes, der die Interaktion der Mitarbeiter fördert.
Das Erdgeschoss dient als Mehrzweckbereich für Besprechungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen, während in den oberen Stockwerken anpassungsfähige Büroräume untergebracht sind. Mobile Wände und modulare Elemente ermöglichen eine schnelle Neukonfiguration von Besprechungsbereichen, während Glas- und Stoffvorrichtungen als visuelle und akustische Trennwände dienen, um die großen offenen Räume neu zu definieren. Das Design umfasst abgelegene Bereiche für private Gespräche und ruhiges Arbeiten, die mit den offenen Ausstellungsräumen verschmelzen. Ein modulares Tisch- und Regalsystem ermöglicht individuell anpassbare Privatsphäre und bietet Nischen zum Arbeiten, Besprechen von Ideen, Sitzen und vor allem zum geselligen Beisammensein. Ein sauber angeordnetes mechanisches System, das hinter einem modularen Metallgitter verborgen ist, verleiht dem Raum eine moderne industrielle Dynamik. Die Flexibilität des Layouts unterstützt verschiedene Arbeitsstile und erfüllt die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter, ermöglicht aber auch eine schnelle Anpassung an Veränderungen des Marktes oder der Belegschaft.
Das Gebäude ist weit entfernt von der typischen industriellen Unterteilung und bietet auf seinem Dach einen einzigartigen Treffpunkt, der auch als Platz zum Entspannen und Beisammensein genutzt werden kann. Dieser Bereich, der durch die Arbeiten des Künstlers Lorenzo Mason aufgewertet wird, wird zu einer Plattform für den Ausdruck über die üblichen Bürogrenzen hinaus.
Masons Kunst, eine grafische Interpretation der nonverbalen Kommunikation, macht den Raum zu einem lebendigen Zentrum für menschliche Interaktion, das den Alltag hinter sich lässt. Die Verflechtung seiner künstlerischen Vision mit der Architektur von Carlana Mezzalira Pentimalli bereichert den Raum und macht ihn zu einer Quelle der Inspiration und der Menschlichkeit, was sich auch in anderen Atelierprojekten wie der Musikschule in Brixen zeigt. "Unser Ansatz integriert Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen und Kunst und zielt darauf ab, jeden Entwurf an seine Umgebung anzupassen und Veränderungen im Laufe der Zeit zu akzeptieren", erklären die Architekten.
Die Philosophie von Carlana Mezzalira Pentimalli manifestiert sich in einem Gebäude, das sowohl ein funktionaler Arbeitsraum als auch ein lebendiges Kunstwerk ist. Dieses flexible Design entwickelt sich mit seiner Umgebung, kalibriert die positiven Auswirkungen neu und definiert den hybriden Büroraum für das Gemeinschaftsleben neu.




