
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
Yarrila-Platz von BVN
Ein lang erwartetes großes Kultur- und Gemeindezentrum ist zu einem neuen Leuchtturm für das sich wandelnde Coffs Harbour geworden und spiegelt die Geschichten und den Geist des Gumbaynggirr Country in seiner leuchtenden Form wider.
Als Architekten hören wir oft von einem Projekt, das uns interessiert, lange bevor wir die Gelegenheit haben, daran mitzuarbeiten - aber 20 Jahre sind schon etwas ungewöhnlich.
Die Idee, eine große neue öffentliche Einrichtung für Coffs Harbour - die Heimatstadt von BVN-Chef Matthew Blair - zu entwickeln, gibt es mindestens seit den 1980er Jahren. In der Tat war es die Werbung für einen solchen Auftrag, die Blair in den 1990er Jahren zum Architekturstudium inspirierte.
In den 2010er Jahren lud der Stadtrat im Anschluss an ein Standortauswahlverfahren eine Reihe von Architekten ein, Konzeptentwürfe zu erstellen, um die Durchführbarkeit des Projekts zu prüfen und das Feedback der Gemeinde einzuholen. Als sich 2018 die Gelegenheit bot, an dem Projekt mitzuwirken, das schließlich zum Yarrila Place werden sollte, war Blairs Interesse geweckt, und BVN wurde aus einer Gruppe von sechs Büros ausgewählt, die sich an der Ausschreibung beteiligten. BVN hat eine Erfolgsbilanz von qualitativ hochwertigen öffentlichen Projekten vorzuweisen, und obwohl die anderen in Frage kommenden Büros zweifellos ein ähnliches Profil hatten, ist es möglich, dass Blairs Eifer, einen Beitrag für seine Heimatstadt zu leisten, durchschien.
Yarrila Place ist ein wichtiges neues Gemeinschafts- und Kulturprojekt auf Gumbaynggirr Country, im Zentrum von Coffs Harbour an der mittleren Nordküste von New South Wales. Die Anlage umfasst neue Büros für die Stadtverwaltung, das Yarrila Arts and Museum (YAM), ein Café und eine Bibliothek. Jede dieser Einrichtungen arbeitet tagtäglich getrennt und hat besondere betriebliche Erfordernisse, aber keine hat ihre eigene formale Identität.
Die Arbeit spiegelt das Wesen der Gemeinschaft von Coffs Harbour wider. Mit sechs Aborigine-Clan-Gruppen (Bagawa, Garby, Garlambirla, Yurrunga, Ngambaga und Gambalamam) und einer vielfältigen nicht-indigenen Gemeinschaft ist die Region seit fast 20 Jahren auch ein spezielles Gebiet für Flüchtlinge und Migranten. Diese Gemeinschaften waren Teil der Projektberatungsgruppe, die den Plan des BVN ausgearbeitet hat. In Anlehnung an diesen Gedanken entwickelte das Team den Arbeitstitel "All Welcome", ein Konzept, das das Projekt in mehrfacher Hinsicht vorantrieb - zunächst als interner Projekttitel und schließlich als externer Titel, der dazu beitrug, das Projektteam und die Gemeinschaft zu verbinden. Dies war einer der Auslöser für die Schaffung einer einzigartigen Form: ein Ort für alle. Als es an der Zeit war, dem Projekt einen offiziellen Namen zu geben, entschied sich die Gemeinschaft für "Yarrila", ein Wort aus der Gumbaynggirr-Sprache, das so viel bedeutet wie "erleuchten, aufhellen, beleuchten oder illustrieren"
Wenn ich mit dem Verfassen von Berichten beauftragt werde, lege ich Wert darauf, weder die Baustelle zusammen mit dem Architekten zu besichtigen, noch dessen Entwurfserklärungen zu lesen. Ich ziehe es vor, das Gebäude aus erster Hand zu erleben, ohne eine externe Erzählung. Bei meinen Besuchen in Yarrila führte ich interessante informelle Gespräche mit Bibliothekaren und Kuratoren und beobachtete, wie die Gemeinde ihre neue Einrichtung nutzt.
Diese ersten Beobachtungen bilden die Grundlage für eine spätere Auseinandersetzung mit den Architekten, deren Erzählungen nicht immer mit den Erfahrungen übereinstimmen. Es war erfrischend zu hören, dass die Metaphern, auf die sich Blair in unserem Gespräch nach dem Besuch bezog, mit meiner Erfahrung des Raums übereinstimmten: die Geste zu dem riesigen Feigenbaum in der Nähe, der sowohl für die Geschichte der Aborigines als auch für die der Nicht-Aborigines von Bedeutung ist, ist ein offensichtliches Beispiel; die Art und Weise, wie das Atrium eine visuelle Verbindung zu den Bergen (im Nordwesten) und dem Meer (im Südosten) bietet, während man sich nach oben windet, ist subtiler, wobei die Erfahrung des von oben beleuchteten Atriums selbst ein großer Erfolg ist. Diese Ideen sind ein direktes Ergebnis des "Design with Country"-Prozesses, der von Blair und seinem BVN-Kollegen Kevin O'Brien (Kaurereg und Meriam) in ständiger Absprache mit angesehenen lokalen Ältesten, anerkannten Wissensträgern und verschiedenen Gemeinschaftsgruppen geleitet wurde.
Das Atrium ist die "zentrale Organisationsidee", zu der auch eine gewundene Treppe aus orangefarbenem Stahl gehört, die vom Team als "Weg" bezeichnet wird, der "einen Bewegungspfad vom Boden zum Himmel aufzeigt" Während sich die Treppe durch den dreistöckigen Raum schlängelt, verweist sie auf eine Reihe von Orten, die für verschiedene Gumbaynggirr-Clan-Gruppen kulturell bedeutsam sind. Diese Bezüge sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich, leisten aber einen bedeutsamen Beitrag, erstens zur Unmittelbarkeit des Raums und zweitens zu einem längerfristigen Engagement für die Bedeutung des Landes.
Die Fallstudie des Government Architect of NSW über das Projekt beschreibt "räumliche Implikationen/Tipps für Designer" als Lektionen, die man gelernt hat.1 Sie fasst das Wesentliche des Projekts zusammen, insbesondere die Idee, dass "abstrakte Übersetzungen mehrere Lesarten ermöglichen können, die das Potenzial für eine integrative, vielschichtige Erfahrung bieten" - das Dokument ist es wert, gelesen zu werden.
Wenn man sich durch das Atrium bewegt, hat man das Gefühl, in einem tiefen Tal oder einer Schlucht des Regenwaldes zu sein. Diese Räume bieten Schutz vor direktem Sonnenlicht, während das hellere Licht darüber und darüber hinaus Hinweise darauf gibt, wie man sich durch sie bewegen kann. Die Art und Weise, wie der zentrale Raum funktioniert und sich anfühlt, entspricht fast genau dem, wie Blair ihn mir nach meinem Besuch beschrieben hat. Der Name Yarrila ist sehr passend.
Das Projekt befindet sich unmittelbar nördlich des Harbour Drive, einer Hauptverkehrsstraße, die vom Stadtzentrum zum Jetty-Bezirk einige Kilometer südöstlich führt. Ein grundlegender Teil des Auftrags bestand darin, zu verstehen, wie sich das Projekt in den Masterplan für das Stadtzentrum von Coffs Harbour einfügen würde, der während des Planungszeitraums entwickelt wurde. Der Masterplan sieht für das Jahr 2031 eine Entwicklung des Stadtzentrums nach Norden in Richtung des nicht ausgelasteten Coffs Creek vor. Der Yarrila Place wird der Anker dieses neuen Stadtviertels sein, wobei das Erdgeschoss eine wichtige Durchgangsverbindung darstellt. An der Nordwestseite der Verbindung steht ein Feigenbaum, der als Wegweiser dient. Blair sagt, der Baum habe bei dem Projekt "alles bestimmt", von seiner bedeutenden Rolle im Rahmen von Design with Country über die geschwungene Grundrissform bis hin zu den grün glasierten Keramikfliesen an der Fassade. Da Bäume nur eine begrenzte Lebensdauer haben, birgt eine solche gestische Bezugnahme Risiken. In diesem Fall hat der beratende Baumpfleger darauf hingewiesen, dass der Baum bei ordnungsgemäßer Pflege etwa 1 000 Jahre alt werden könnte, so dass hier alles einen Sinn ergibt.
Die Unterbringung der Büros der Stadtverwaltung, einschließlich des Haupteingangs, in einem oberen Stockwerk war ein riskanter und umstrittener Schritt. Anekdotische Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass es funktioniert, und die Besucher genießen die Erfahrung, das Atrium zu benutzen, um dorthin zu gelangen, und die Aussicht von der oberen Terrasse bei ihrer Ankunft. Doch diese Einrichtung hat noch mehr zu bieten als das Atrium, die Treppe und die Terrasse.
Die Bibliothek, die sich über drei Etagen erstreckt, ist gut durchdacht und verfügt über eine clevere Verkehrsführung, die insbesondere auf der dritten Ebene gut in das Atrium integriert ist. Das YAM hingegen besteht hauptsächlich aus einer Reihe von "Black Box"-Ausstellungsräumen für temporäre und permanente Sammlungen. Mehrere in Auftrag gegebene Kunstwerke verleihen dem Projekt eine tiefere Bedeutung, darunter ein digitales Welcome to Country von Zakpage (Alison Page mit Nik Lachajczak) und der Gumbaynggirr Art Trail, der Werke von Künstlern aus allen sechs Gumbaynggirr-Clans zeigt. "Let them feel the light", ein ortsspezifisches Werk der viktorianischen Künstlerin Emma Coulter, belebt die Backsteinwände des Atriums.
Wenn Sie jemals von Sydney nach Brisbane gefahren sind, sind Sie wahrscheinlich auch durch Coffs Harbour gefahren - wahrscheinlich langsam, denn es gibt immer viel Verkehr. Der Yarrila Place ist von der heutigen Nord-Süd-Hauptstraße aus sichtbar: Sie werden ihn nicht übersehen, wenn Sie bald daran vorbeifahren.
Die Stadt verändert sich: Eine neue Umgehungsstraße ist im Bau, die 2027 fertiggestellt sein soll, und der Highway wird dann etwas ganz anderes sein. Von allen Veränderungen, die sich in einer der größten Städte zwischen den beiden Hauptstädten vollziehen, könnte Yarrila am hellsten leuchten. Das Gebäude mag den Feigenbaum nicht überdauern, aber der Yarrila-Platz signalisiert eine glänzende Zukunft für die Stadt und die Region.
- John de Manincor ist Architekt und Autor und lebt in den Northern Rivers von New South Wales. Er ist Gründungspartner von Possible Studio, einem Büro, das derzeit an mehreren öffentlichen und kommunalen Projekten beteiligt ist, die sich mit dem Wiederaufbau nach Überschwemmungen und dem Schutz der Umwelt befassen.
1. Regierungsarchitekt NSW, "Fallstudie: Yarrila Place", Oktober 2023, https://www.planning.nsw.gov.au/sites/default/files/2023- 10/yarrila-place-case-study.pdf (Zugriff im September 2024).
Einzelheiten
Projekt
Yarrila-Platz
Architekt
BVN
Australien
Projektteam
Matthew Blair, Kevin O'Brien, Liam Croft, Jessica Smith, Pi Saengporm, Laurie Aznavoorian, Phillip Rowden, Amelia Lipa, Tim Crawshaw, Kate Field, Ayelen Moure, Eric Yeoh, Barry Cantor, Jonathan Capparelli
AV- und Beleuchtungsfachberater
LCI-Berater
Berater für Zugang
Wand zu Wand Design und Beratung
Akustik-Ingenieur
Impuls-Akustik
Baumpfleger
Netzwerk
BCA und NCC
Philip Chun & Associates, Blackett Maguire + Goldsmith
BIM-Verwaltung
BVN
Branding-Berater
SASO
Bauherr
Lipman
Ingenieur für Gebäudetechnik
LCI-Berater
Entwerfen mit Land
BVN
Ingenieur für ökologische Nachhaltigkeit
LCI-Berater
Ingenieur für Fassade
Oberflächengestaltung
Brandschutz-Ingenieur
LCI-Berater
Berater Boden
GHD
Innenarchitektur
BVN
Küchengestaltung
Sangster Entwurfsgruppe
Landvermesser
Blair und Lanskey
Berater für Landschaftsgestaltung
Lipman
Berater für das Museum
Thylacine Entwurf
Wichtigste Bescheinigungsbehörde
Gruppe DLA
Projektleiter
Turner & Townsend
Projektmanagement für öffentliche Kunst
iAM-Projekte
Vermessungsingenieur
Slattery Australien, Altus Gruppe
Statutarischer Stadtplaner
Geolink
Hoch- und Tiefbauingenieur
Taylor Thomson Whitting (TTW)
Die Künstler der Strecke
Ruben Browne, Denise Buchanan, Reece Flanders, Lilly Clegg, Josie Rose Atkinson, Lisa Kelly
Verkehrsingenieur
Ason-Gruppe
Stadtplaner
BVN
Vertikaler Verkehrsberater
LCI-Berater
Berater für Abfallwirtschaft
SLR Consulting, Elefantenfuß
Wegweiser
Bürger-Gruppe
Wind-Berater
Windtech
Strategie für den Arbeitsplatz
Calder Consultants, BVN
Aborigine-Nation
Yarrila Place wurde auf dem Land des Volkes der Gumbaynggirr errichtet.
Kategorie
Öffentlich / kulturell
Typ
Gemeindezentren




