Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR WOHNUNGSBAU-ARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
Lapatoo Haus / Fabian Tan Architekt
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das Lapatoo House liegt in einer wohlhabenden Gegend von Kuala Lumpur und ist eine dreistöckige Doppelhaushälfte mit einer bebauten Fläche von 5.000 Quadratmetern auf einem Grundstück von 1.000 Quadratmetern.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die quadratische Form des Hauses spiegelt die Geometrie des Grundstücks wider. Wenn man das Haus betritt, gelangt man in ein versenktes Foyer, das in einen offenen Wohn-, Ess- und Küchenbereich übergeht. Links vom Eingang befindet sich ein Gästezimmer. Die Hauptwohnbereiche gehen nahtlos in die vordere, hintere und seitliche Terrasse über, die sich zu einem Infinity-Pool öffnet, bei dem die Wasserkante auf die Terrassenebene trifft, sowie zu einem überdachten Lounge-Pavillon und einem angelegten Garten.
Das Herzstück des Hauses ist ein dreistöckiger Hohlraum, der von einer holzverkleideten Dachschräge mit einem Oberlicht gekrönt wird, das den Innenraum mit natürlichem Licht durchflutet. Dieser zentrale Raum wurde durch die starken familiären Bindungen des Bauherrn inspiriert und schafft ein "einzigartiges" Volumen, das das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss sowohl horizontal als auch vertikal miteinander verbindet.
Die Treppe zum ersten Stockwerk folgt der winkelförmigen Begrenzungswand, während die Treppe zum zweiten Stockwerk senkrecht verläuft, so dass das Licht in die entstandenen Hohlräume des Treppenhauses eindringen kann. Im ersten Stock führt ein Korridor um den zentralen Hohlraum herum und verbindet das Elternschlafzimmer mit den Kinderzimmern durch große Schiebetüren. Der Fußboden ist an allen Seiten auskragend und mit einem Betonbelag versehen, der den darunter liegenden Terrassenbereichen Schatten spendet und den Außenbereich definiert. Das steil geneigte Dach, das sich über drei Seiten erstreckt, weist schlanke Randdetails auf, die die architektonische Sprache vereinheitlichen.
Auf der Dachebene befindet sich ein privater Unterhaltungsraum und weiter oben ein verborgener Dachraum im Scheitelpunkt der Dachschräge, der einen erhöhten Aussichtspunkt bietet, von dem aus man die Aussicht auf die Umgebung genießen kann.