Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
Ishida Regionaler Hauptsitz Tokio
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ein abgestuftes, schräges Dach schwebt in der Stadt und umschließt einen komfortablen Arbeitsplatz
{{{sourceTextContent.description}}}
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine neue Tokioter Niederlassung von Ishida, einem traditionsreichen Hersteller von Waagen mit Hauptsitz in Kyoto, der alten Hauptstadt Japans. Der Standort ist von Hochhaussiedlungen, einer Nationalstraße und einer Schnellstraße umgeben, aber die Straße im Osten ist eine wichtige lokale Straße, die die U-Bahn-Station Shin-Itabashi und den JR-Bahnhof Itabashi verbindet und auf der Tag und Nacht viele Menschen unterwegs sind. Die Ostseite des Gebäudes wurde als Schnittstelle zur Stadt betrachtet, wo die Aktivitäten im Inneren des Gebäudes subtil nach außen dringen und das Stadtbild beleben sollen. Am Fuße des Gebäudes sollte eine Gemeinschaftspromenade entstehen, indem die Qualität des Straßenraums verbessert wird.
Eine Reihe von abgestuften, geneigten Dächern
Das charakteristische stufenförmige Erscheinungsbild des Gebäudes ist eine direkte Visualisierung der Atriumräume über den Treppen, die die Büros vom dritten bis zum sechsten Stockwerk verbinden, wobei die Höhenbeschränkungen eingehalten wurden. Das Äußere besteht aus polierten Betonfertigteilen, geschnittenen Aluminiumplatten, stranggepressten Zementplatten und Aluminiumflügeln, die so gestaltet sind, dass der Materialwechsel an den Fugen stattfindet. Der Eingangsbereich ist von einer Reihe massiver polierter Spannbetonsäulen umgeben, die eine weiche Grenze zur Stadt bilden und gleichzeitig den Außenraum integrieren. Das Licht- und Schattenmuster, das die Kolonnade am Morgen erzeugt, färbt den Beginn des Tages, und in der Abenddämmerung bereichert das weiche Licht den Ausdruck der Stadt. In den oberen Stockwerken enthält die Kolonnade einen treppenartigen, diagonalen Atriumraum, der einen Arbeitsbereich schafft, in dem sich die Menschen bewegen können und durch den der Wind wehen kann.
Ein komfortabler Arbeitsplatz
Im Gegensatz zum stoischen, minimalistischen Äußeren, das die Spitzentechnologie des Kundenunternehmens verkörpert, liegt der Schwerpunkt im Inneren auf dem Komfort der Mitarbeiter. Wir schlugen einen Arbeitsstil vor, bei dem die Mitarbeiter frei zwischen zwei Zonen wählen können: einem offenen "weißen" Arbeitsplatz mit hohen Decken und einem "hölzernen" Bereich mit niedrigen Decken und einer ruhigen Atmosphäre. Der "weiße" Bereich ist ein Raum, der die Höhe von 4 Metern optimal ausnutzt, indem er den Rahmen des Gebäudes freilegt. Die einfache Decke, bestehend aus Stahlträgern mit einem Abstand von 3 600 mm, die mit weißer Brandschutzfarbe gestrichen und mit einem weißen Belag versehen sind, wurde als abstrakte, lichtreflektierende Fläche konzipiert. Die sichtbare Ausstattung wurde auf ein Minimum reduziert, um einen ruhigen und konzentrierten Raum zu schaffen, in dem die Menschen nur indirektes, weiches Licht wahrnehmen können. Keine Lichtquellen dringen ins Auge, und auf den Computerbildschirmen sind keine Reflexionen zu sehen. Klimatisierte Luft und natürlich belüftete Außenluft strömen an der Deckenfläche entlang und schaffen eine angenehme Umgebung, ohne spürbar zu sein. Dies wurde durch eine Wiederholung von Umweltsimulationen in der Planungsphase, eine sorgfältige Feinabstimmung vor Ort und weitere Anpassungen auf der Grundlage von Messungen nach der Fertigstellung erreicht.
Die "Holz"-Zone hingegen ist ein kommunikationsorientierter Raum mit niedriger Deckenhöhe, der so gestaltet ist, dass ein Raum mit menschlichem Maßstab und niedrigem Schwerpunkt entsteht. Die Anordnung der Möbel und der Beleuchtung kann leicht und frei verändert werden. Das diagonale Atrium und die Treppe verbinden das 3., 4. und 5. Bürogeschoss mit dem Showroom/Halle im 6. Stock und sollen die Kommunikation zwischen den Etagen aktivieren. Natürliche Belüftung und Beleuchtung sorgen dafür, dass Winde durchströmen und natürliches Licht den Raum durchflutet, so dass die Mitarbeiter während ihrer Arbeit die vergehende Zeit und die Atmosphäre der Stadt spüren können.
Wir hoffen, dass die "weißen" und "hölzernen" Zonen die unterschiedlichen Arbeitsstile der verschiedenen Abteilungen und Personen des Kunden widerspiegeln und ihre täglichen Aktivitäten stimulieren werden.
Umweltvariabilität schafft ein lässiges ZEB-Büro
Durch die kreative Kombination von kostengünstigen, universell einsetzbaren Technologien und natürlichen Elementen wurde eine Vielfalt von Innenräumen geschaffen. Da das tätigkeitsorientierte Arbeiten immer beliebter wird, wurde die variable Innenraumumgebung als attraktives Merkmal akzeptiert, das den Komfort, die Gesundheit und die Energieeinsparung verbessert. Der tatsächliche Wert der Energieleistung liegt 61 % über dem Standard und erreicht damit eine "ZEB ready" Betriebsleistung.
Ein zugfreier, blendfreier Arbeitsplatz
Das Klimatisierungssystem ist ein kanalfreies Einwegsystem, das den Coanda-Effekt und die Bodenabsaugung nutzt, und der Plan ermöglicht den Wechsel zwischen Strahlungs- und Konvektionsmodus in einem Abstand von 10,8 m. Zur Verbesserung der Belüftungseffizienz und zur Verringerung des Risikos der Übertragung von Viren durch die Luft wurde ein Raum mit hoher Decke ohne vertikalen Temperaturunterschied und ohne Zugluft realisiert. Die natürliche Belüftung wurde durch die Nutzung des Gewölberaums als Schwerkraftbelüftungsweg eingeführt, und natürliche Ressourcen wurden durch Merkmale wie natürliche Oberlichter und Regenwassernutzung aktiv einbezogen.
Eine helle und blendfreie Umgebung wurde durch die ausschließliche Verwendung von indirekter Beleuchtung in Form von Strahlen erreicht. Bei einer Beleuchtungsstärke von 600 lx auf der Schreibtischoberfläche wird eine Leistungsaufnahme von 6,5 W/m2 erreicht, und durch die kontrollierte Tageslichtnutzung wird Energie gespart.
Details zum Projekt
Projektname: ISHIDA TOKYO Regional Headquarters Anzahl der Stockwerke: 6 oberirdische Ebenen + 1 Penthouse-Ebene Traufhöhe, höchster Punkt: 29.908 m /30.908 m Fertigstellungstermin: 20. Mai 2021
Kredite
Leitender Architekt: NIKKEN SEKKEI LTD
Hauptumfang: Konzeptentwurf, Schematischer Entwurf, Entwurfsentwicklung, Bauüberwachung
Bildnachweis (ja/en): 鈴木賢一写真事務所/Ken'ichi Suzuki
Status: Gebaut
Standort: Tokio, JP
Rolle der Firma: Leitender Architekt: NIKKEN SEKKEI LTD (Konzeptentwurf, Schematischer Entwurf, Entwurfsentwicklung, Bauüberwachung)
Zusätzliche Credits: Bauherr: ISHIDA CO., LTD.
Auftragnehmer: Maeda Gesellschaft