
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#ÖFFENTLICHE ARCHITEKTURPROJEKTE
{{{sourceTextContent.title}}}
Koptische Kirche St. Marys von Studio Bright
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eine neue Kapelle und eine Reihe von Gemeinschaftsräumen stellen die zeitgenössische Bedeutung der Kirchenarchitektur in der zunehmend säkularisierten Vorstadtlandschaft Australiens wieder her.
{{{sourceTextContent.description}}}
Wenn Sie mich fragen, scheint das Vertrauen der Gesellschaft in die Architekten zu schwinden. Angesichts scheinbar unermesslicher Herausforderungen - rasanter Klimawandel, immer weniger erschwinglicher Wohnraum und die zunehmende Privatisierung des öffentlichen Raums in unseren Städten, um nur einige zu nennen - scheint es, als würden Architekten immer mehr ins Abseits gedrängt, um zuzusehen, wie politische Entscheidungsträger einschneidende Veränderungen in unseren Städten und Gemeinden bewirken. Aber nicht nur das, auch die Architektur des Glaubens selbst ist im Niedergang begriffen. Einst in unseren Vorstädten weit verbreitet, gibt es immer weniger Kirchengebäude: Sie werden geschlossen, verkauft, aufgegeben oder ganz abgerissen. 1
Die Kirchen müssen sich - ähnlich wie Architekten - an ihre Zeit und ihren Ort im einundzwanzigsten Jahrhundert anpassen. Jahrhundert an ihre Zeit und ihren Ort anpassen. Die sakralen Räume von heute dienen nicht nur fortbestehenden (und sich weiterentwickelnden) religiösen Traditionen, sondern müssen sich auch mit einer sich verändernden Demografie und einer komplexen, gelegentlich mit Stigmata behafteten Geschichte auseinandersetzen, um ihre Relevanz als einzigartige Orte in der Stadt zu erhalten. Im Fall der koptischen Kirche St. Mary's in Wurundjeri Woi-wurrung Country in der Innenstadt von Melbourne hat das Studio Bright einen zeitgemäßen Platz für die christliche Kirche als integrativen Raum für Gemeinde und Öffentlichkeit gefunden und die Rolle des Architekten als Motor für gemeinschaftsorientiertes Design wiederbelebt.
Vor sieben Jahren trat die Kirchengemeinde St. Mary's an Studio Bright mit dem Auftrag heran, eine neue arabische Kapelle, Priesterbüros, Räume für die Sonntagsschule sowie einen Gemeindesaal und eine Küche zu entwerfen, für die ein früherer Entwurf vom Stadtrat wegen mangelnder Berücksichtigung des Denkmalschutzes abgelehnt worden war. Die Herausforderung für Studio Bright bestand nicht nur darin, die komplexe Aufgabe des Projekts zu bewältigen, sondern auch mit den stolzen Bewohnern Kensingtons zu verhandeln - zu denen ich (seit kurzem) gehöre - und das berühmte dörfliche Flair des Stadtteils zu wahren.
Mel Bright, die Leiterin des Studio Bright, hatte die Idee, die Rituale der Gemeinde zu zelebrieren, bei denen das ägyptische Essen geteilt wird, und gab den Anstoß für die Gestaltung. "Nach den Gottesdiensten kochen die Familien, und alle kommen zusammen und essen gemeinsam", erklärt sie. "Ich bin selbst nicht religiös, also war es für mich sehr wichtig, dies zu verstehen und mich mit dieser Idee der Gemeinschaft zu verbinden." Die Manifestation dieses Gedankens steht eindeutig im Mittelpunkt - sowohl physisch als auch symbolisch - des Vorschlags, der ein Netzwerk von Gemeinschaftsräumen auf dem gesamten Gelände schafft. Am augenfälligsten ist ein multifunktionaler Versammlungsraum und eine Küche für die Gemeinde, die zwischen dem alten und dem neuen Gebäude des Geländes eingekeilt sind. Die erstklassige Lage des Raums direkt an der Straße bedeutet auch, dass er der erste Teil des Projekts ist, den man sieht, wenn man die Hauptstraße von Kensington hinauffährt.
In einem Umkreis von 100 Metern befinden sich vier weitere Kirchen auf dem Hügel. Die bestehende Kirche - von Gawler und Drummond entworfen und 1918 erbaut - war bis zu ihrer Schließung in den 1970er Jahren eine anglikanische Kirche. Durch die Beseitigung der bisherigen Nebengebäude aus rotem Backstein und Wetterschutzplatten (ganz zu schweigen von der unattraktiven Umzäunung aus Lattenzaun) hat Studio Bright einen öffentlichen Bereich geschaffen, der reif für das neue C-förmige Gebäude ist, das den westlichen und südlichen Rand des Geländes umschließt, bevor es sich parallel zum nördlichen Rand der bestehenden Kirche faltet. Auf diese Weise entstehen zwei sekundäre - und wohl wichtigere - Gemeinschaftsräume.
Der erste ist eine öffentliche Straße, die diagonal durch das Gelände verläuft und die ihre Aufgabe als Fußgängerzone und Treffpunkt erfolgreich erfüllt. Ich bin einer, der darüber spricht, denn ich benutze sie oft als Abkürzung zu meiner eigenen Straße. Ich sehe auch, wie er von Kindern nach der Schule und von Gemeindemitgliedern genutzt wird, die auf ein Gespräch vorbeikommen. An dem klaren Oktobernachmittag, an dem ich Mel Bright treffe, sitzen drei ältere Männer gemütlich auf den sonnenbeschienenen Holzbänken, die Studio Bright mit viel Feingefühl in die Fassade der bestehenden Kirche eingepasst hat.
Die zweite öffentliche Geste ist für ein Kirchengebäude unerwartet und fehlte sicherlich in den koptischen Kirchen, die Studio Bright in Melbourne untersuchte: Die Masse des neuen Gebäudes öffnet sich großzügig zur Hauptstraßenfront, um einen nach Norden ausgerichteten Innenhof zu schaffen. Dieser mit einem Sandkasten und einer Minibühne ausgestattete Raum sollte Kindern zum Spielen dienen und der Gemeinde die Möglichkeit bieten, Feste und andere Veranstaltungen abzuhalten. Diese Vision bewahrheitet sich, wenn der Innenhof für die Gemeinde geöffnet wird.
Der mit rotem Ziegelstein gepflasterte Boden, der mit goldenen Bändern versehen ist und von Openwork landschaftlich gestaltet wurde, bindet den gesamten Bezirk zusammen und verstärkt seine bürgerliche Qualität. Bei feierlichen Anlässen wie den häufig stattfindenden sonntäglichen Hochzeiten wird der Akt der Prozession durch die axiale Ausrichtung des Eingangsbereichs mit einer großen Innentreppe, die zur neuen Kapelle und den Priesterbüros im ersten Stock führt, verstärkt. Im Gegensatz zur umgenutzten anglikanischen Kirche, die nach Westen ausgerichtet ist, ist die neue arabische Kapelle so platziert, dass die Gemeindemitglieder beim Gebet nach Osten schauen, wie es der koptischen Tradition entspricht. Sorgfältig platzierte Fenster verbinden die beiden Gebäude auf eine Weise, die die Gottesdienste in der Kirche und in der Kapelle, die in der Regel gleichzeitig abgehalten werden, stärkt.
Im Inneren wie im Äußeren hat das Studio Bright versucht, die Qualitäten und die Symbolik der traditionellen koptischen Architektur (die Bright als "einzigartige monolithische Materialität, bogenförmige Öffnungen und stark verzierte goldene Innenräume" beschreibt) mit dem Projektkontext der australischen Kirchenarchitektur in Einklang zu bringen.
Von der Ecke der zentralen Drei-Wege-Kreuzung in Kensington aus betrachtet, erinnert die abgewinkelte Form des neuen Gebäudes sehr deutlich an das Giebeldach der bestehenden Kirche, und doch hebt es sich durch seine rohe, gewellte Betonfertigteilkonstruktion von seinem Umfeld aus historischen roten Backsteinbauten ab. Dank des geneigten Dachs passt sich das Profil des Gebäudes in der Höhe erfolgreich dem vorstädtischen Straßenbild und der stark befahrenen Hauptstraße an, die zu den Geschäften in der Hauptstraße von Kensington führt. Auch die Planung trägt dieser Verschiebung des Maßstabs Rechnung, indem die kleineren Räume der Sonntagsschule entlang der Wohnstraße des Geländes liegen. Im Gegensatz zu den spitzen Bögen von Gawler und Drummond hat das Studio Bright darauf geachtet, die Fassade des neuen Gebäudes mit Rundbögen zu versehen, die ein Synonym für die ägyptisch-koptische Architektur sind. Innerhalb der Kolonnade, die sowohl die Innen- als auch die Außenkante der Gebäudehülle umschließt, bieten verschiedene Varianten dieser Bögen unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten, Privatsphäre und Funktionalität. Als Anspielung auf die kunstvollen Innenräume typischer koptischer Kirchen sind die Bögen - ebenso wie die Verbindungen der Fertigteilplatten - mit goldfarbenen Metallzierleisten verziert. Wenn ich diese Elemente betrachte, komme ich nicht umhin, mich zu fragen, ob die referenzielle Semantik des Gebäudes auch auf die Tatsache hinweisen könnte, dass seit seinem Entwurf fast 10 Jahre vergangen sind - ob das Gebäude trotz seiner Neuheit bereits ein Relikt einer vergangenen zeitgenössischen Design-Ära geworden ist.
Für Bright war die Verwirklichung des Gebäudes nicht ohne Hürden. Vier Jahre nach Beginn des Planungsprozesses wurde die Sonntagsschule so umgestaltet, dass sie auch eine werktägliche Kinderbetreuung beherbergen konnte. Da die Anwohner jedoch bereits früher Einwände erhoben hatten, wurde die winkelförmige Gebäudeform weitgehend beibehalten und die internen Programme in den genehmigten Rahmen gezwängt. Während die Entscheidung aus zeitlicher Sicht verständlich ist, macht sich das Ergebnis im ersten Stock des Westflügels des Gebäudes bemerkbar, der ein wenig labyrinthisch wirkt. Der nördliche Innenhof, der im Idealfall offen geblieben wäre, musste aus Sicherheitsgründen für die Kinderbetreuung eingezäunt werden. Zum Glück bleibt der Geist der Durchlässigkeit des Ortes erhalten.
Bright gibt zu, dass er die engen programmatischen Beschränkungen begrüßt hat: "Wir fanden es toll, dass man sich überschneidende Programme zusammenstellen kann, denn wir wollen, dass das Gebäude mehr genutzt wird. Jetzt wird es die ganze Woche, das ganze Wochenende und bis in den Abend hinein bespielt
St. Mary's ist ein Gebäude, das nicht nur von der Gemeinde, sondern von der gesamten Kensington-Gemeinde sehr geschätzt wird - einige erklärten es sogar zum "zukünftigen Erbe" 2 Trotz der Nachteile eines langwierigen Prozesses ist es dem Projekt gelungen, diesen Ort und damit auch die Bedeutung der Kirche als zeitgenössischen öffentlichen Ort wiederzubeleben. Mit dem Auftrag für eine zweite koptische Kirche, die sich derzeit im Bau befindet, hat das Studio Bright seine Rolle - und die des Architekten im weiteren Sinne - als entscheidender Fürsprecher bei der Entwicklung unserer Städte gefestigt.
(1) Ursula de Jong, "Designing Australia's sacred spaces and religious buildings: past, present and future", Architecture Australia vol. 103, no. 3, Mai/Juni 2019, 13.
(2) John Dickie (@jdflemington), "New contemporary chapel and community building, St Mary's Coptic Orthodox Church, Epsom Rd, Kensington", Instagram-Bild, 21. Juni 2024, instagram.com/p/C8eJXFJPZAL.
Einzelheiten
Projekt
Koptische Kirche St. Marys
Architekt
Studio Bright
Melbourne, Vic, Australien
Projektteam
Mel Bright, Rob McIntyre, Annie Suratt, Ryan de Winnaar, Emily Watson, Jaxon Webb, Rob Hillman, Pei She Lee, Amy Tung
Bauherr
SJ Higgins Gruppe
Bausachverständiger
Checkpoint Bausachverständige
Berater für Denkmalschutz
Lovell Chen
Landschaftsarchitekt
Durchbrochene Arbeiten
Projektleiter
Gallagher Jeffs Beratung
Vermessungsingenieur
Rider Levett Bucknall
Ingenieur für Dienstleistungen
ECM-Gruppe
Hoch- und Tiefbauingenieur
Eng Plus Consulting
Stadtplaner
Stadtplanung Kollektiv
Eingeborenen-Nation
Die koptische Kirche St. Marys wurde auf dem Land des Wurundjeri-Volkes errichtet.
Kategorie
Öffentlich / kulturell
Typ
Gemeinschaft, Kultur / Kunst

{{medias[288929].description}}

{{medias[288930].description}}

{{medias[288931].description}}

{{medias[288932].description}}

{{medias[288933].description}}