
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR LANDSCHAFTS- UND STÄDTEBAU
Der Runde Tisch von Common und Enlocus
The Roundtable ist in mehr als einer Hinsicht zirkulär und zeigt die Kraft und das Potenzial kleiner, temporärer öffentlicher Installationen.
Als Designer werden viele unserer besten Ideen nie verwirklicht. Einige fallen dem Budget oder Änderungen des Umfangs zum Opfer, andere werden bei Designwettbewerben eingereicht - was auch immer der Grund ist, solche Ideen werden auf Festplatten oder in staubigen Zeichenregalen abgelegt. Dann machen wir weiter und sind uns bewusst, dass in unserer Branche vieles von dem, was wir produzieren, für den Müll bestimmt ist. Aber was passiert, wenn wir uns diese Mülltonne nicht als Abfall, sondern als Kompost vorstellen: ein Ort, von dem aus Ideen angepasst, verdichtet und für neue Zwecke nutzbar gemacht werden können?
Zwei langjährige Mitarbeiter - die Landschaftsarchitekten von Enlocus und die Architekten von Common - haben diesen Ansatz mit The Roundtable, einem kleinen Projekt in North Melbournes Errol Street Reserve, erforscht. Die ursprüngliche Aufgabe ergab sich aus dem Wettbewerb der NGV Architecture Commission, für den die Mitarbeiter eine Antwort entwarfen, die teils Möbel, teils Pavillon war: ein riesiger, gekippter Tisch, in dessen Mitte ein Patchwork aus essbaren Pflanzen steht. Der Vorschlag kam in die engere Wahl, war aber letztlich nicht erfolgreich. Dennoch war das Designteam der Meinung, dass das Konzept nach all der Arbeit, die es in das Projekt gesteckt hatte, zu interessant war, um es aufzugeben.
Als die Bewerbungsphase für den Melbourne City Revitalisation Fund begann, reichte das Team The Roundtable ein. Diesmal war es erfolgreich - und wie beim Kompost erwies sich die Zeit in der Mülltonne als transformativ. Die Verwalter des Fonds (die Regierung des Bundesstaates Victoria und die Stadt Melbourne) wurden zu den neuen Auftraggebern des Designteams und brachten Änderungen im Umfang und am Standort des Projekts mit sich. Der Roundtable, der immer als temporäre Installation gedacht war, musste in Bezug auf das Budget und die Grundfläche noch bescheidener gestaltet werden, um den Zielen der Stadt Melbourne gerecht zu werden.
Das Team und seine Kunden einigten sich auf einen Standort, und dann war es an der Zeit, den Entwurf auf seine wichtigsten Elemente zu beschränken. "Wir mussten uns überlegen, wie wir [das Konzept] im Hinblick auf das Budget vereinfachen können, wobei wir die Prinzipien, mit denen wir ursprünglich gearbeitet hatten, beibehalten konnten", sagt Michael Ford, Co-Direktor bei Enlocus. "Indem wir seine Form und seinen Standort veränderten, konnten wir die Bedeutung des Tisches verändern Aber es war eine Herausforderung, die Essenz des einfachen Konzepts zu finden - wir sind an Tische in Gärten gewöhnt, aber was ist mit Tischen, die Gärten sind?
Aufgrund der geringen Größe und des geringen Budgets des Projekts hat das Designteam selbst Hand angelegt und durch die Installation von Pflanzen und den Einkauf bei Bunnings zum Bau beigetragen und sogar Setzlinge in einer provisorischen Gärtnerei im nahe gelegenen Haus von Common-Gründungspartner Ben Milbourne aufgezogen. Das Ergebnis ist einfach, aber detailliert. Die botanischen Namen der ausgewählten Arten wurden sorgfältig in die Sitzflächen aus Seesperrholz geätzt, und die Tischplatte aus Baustahl wurde so konstruiert und montiert, wie es sich für ein Möbelstück gehört. Bronzefenchel (Foeniculum vulgare), Zitronenverbene (Aloysia citrodora) und Kängurugras (Themeda triandra) bilden eine federleichte Spitze in der Mitte des Tisches, während Petersilie (Petroselinum crispum), Hahnenfuß (Tetragonia tetragonioides) und Bärlauch (Tulbaghia violacea) einen Ring aus duftenden Büscheln am Rand bilden.
Der Roundtable befindet sich direkt gegenüber der North Melbourne Primary School und hat sich schnell zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt, der täglich sowohl morgens als auch nachmittags von den Schülern besucht wird. Das Team scheint es kaum zu bereuen, dass es den ursprünglichen NGV-Auftrag nicht erhalten hat; die Galerie, in der der Tisch präsentiert worden wäre, ist "ein erstaunlicher Raum", sagt Milbourne, "aber er ist [sehr] kontrolliert. [Hier ist das Projekt eine ganz andere Art von Erfahrung. Es befindet sich in einem öffentlichen Raum. Die Menschen setzen sich aktiv damit auseinander, Tag für Tag"
Wie jeder Gemüsegärtner weiß, sind tägliche Besuche ein wichtiger Schritt, um eine Beziehung zu einem Gemüsegarten aufzubauen - und größtenteils hat die örtliche Gemeinschaft das Projekt als gemeinsame Ressource respektiert und nur geerntet, was sie brauchte. "Am Anfang haben die Leute nicht verstanden, worum es sich bei dem Projekt handelt, und es gab ein gewisses Zögern", sagt Ford. "Sobald es jedoch gebaut wurde, begannen die Leute zu verstehen, worum es geht. [Jetzt hat die Gemeinde angefangen, das Projekt selbst in die Hand zu nehmen - sie bringen [die Kräuter] zum Abendessen nach Hause, jäten Unkraut und machen es zu einem Treffpunkt nach der Schule." Ursprünglich war die Installation nur für drei Monate geplant, doch die Stadt Melbourne hat ihr eine Verlängerung gewährt, so dass sie mindestens bis Juli an diesem Ort bleiben kann.
Temporäre Projekte werden oft als verschwenderisch angesehen (man denke nur an Milchkisten oder Pflanzen, die keine Chance haben, zu gedeihen), aber The Roundtable wurde so konzipiert, dass man es auch wieder einpacken kann. Die Sitze wurden um Töpfe herum gebaut, die nach dem Ende der Installation zusammen mit den darin enthaltenen Kräutern an die Gemeinschaft weitergegeben werden; die Pflanzen werden verschenkt; die Einfassung aus Baustahl ist leicht zu recyceln. Teile der größeren Sperrholzstruktur des Tisches könnten sich bei der Wiederverwendung als schwierig erweisen, aber die große Aufmerksamkeit, die die Designer der Kreislaufwirtschaft widmen, ist dennoch ein Schritt in die richtige Richtung: "Temporäre Projekte müssen nicht verschwenderisch sein". In der Tat kann die Reduzierung eines Projekts auf das Wesentliche viel bewirken, und kleine temporäre Projekte, die mit hochwertigen Materialien (und mit dem Gedanken an eine Minimierung des Platzbedarfs) hergestellt werden, können als Experimentierfeld für Projekte und Ideen dienen.
Als ich den Runden Tisch Ende April besuchte, blühte er gerade auf. Als ich ging, schnitt ich einen Strauß Basilikum und Petersilie aus dem äußeren Kräutergürtel ab, und der Duft lag noch in der Luft, damit der nächste Besucher ihn genießen konnte. Dies ist nur einer der vielen Vorteile, die sich aus der Kompostierung dieses Projektvorschlags ergeben, anstatt ihn zu entsorgen, aus dem Streben nach einer nicht nur buchstäblichen, sondern auch abstrakten Kreislaufwirtschaft. Wie Milbourne sagt: "[Es] ist schön zu sehen, dass durch die Verfeinerung dieser Idee ... sie sich nicht verschwendet anfühlt"
Pflanzenliste
Microseris lanceolata (Murnong), Tetragonia tetragonoides (Warrigal Greens), Rhagodia spinescens (Stacheliger Salzstrauch), Persicaria odorata (Vietnamesische Minze), Themeda thiandra (Kängurugras), Dianella caerulea (Blaue Flachslilie), Mentha australis (Einheimische Flussminze), Origanum vulgare (Oregano), Petroselinum crispum (Petersilie), Salvia officinalis (Gemeiner Salbei), Arthropodium cirratum (Neuseeländische Felsenlilie), Aloysia triphylla (Zitronenverbene), Foeniculum vulgare (Fenchel), Tulbaghia violacea (Gesellschaftsknoblauch), Rosmarinus officinalis Prostrata (Rosmarin), Helichrysum italicum (Currypflanze)
Credits
Projekt
Der Runde Tisch
Designpraxis
Enlocus
Melbourne, Vic, Australien
Projektteam
Common: Ben Milbourne, John Doyle, Laura Martires, Nicola Maugeri, Enlocus: Michael Ford, Jason McNamee, Will Muhleisen, Sylvia Zhang, Zoe Wang
Entwurfspraxis
Gemeinsam
Vic, Australien
Berater
Bauherr: CBD Contracting
Eingeborenen-Nation: Erbaut auf dem Land des Wurundjeri Woi-Wurrung Volkes der Kulin Nation
Details zum Standort
Standort-Typ: Vorstadt
Projekt-Details
Status: Gebaut
Fertigstellungstermin: 2023
Entwurf, Dokumentation: 2 Monate
Bauzeit: 1 Monat
Kategorie: Landschaft / Stadtentwicklung
Art: Außenanlagen / Gärten, Temporär
Kunde
Name des Kunden: Stadt Melbourne




