Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#ÖFFENTLICHE ARCHITEKTURPROJEKTE
{{{sourceTextContent.title}}}
URBANUS integriert industrielle Elemente in ein Museum für zeitgenössische Kunst in China, das als "White Box" konzipiert ist
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
URBANUS PRÄSENTIERT DIE UMGESTALTUNG DES OCAT-B10
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Designstudio URBANUS stellt das OCAT-B10 vor - das OCT Contemporary Art Terminal, ein offenes "White Box"-Kunstmuseum in Shenzhen. Das Museum, das seit 2005 für sein Engagement für zeitgenössische Kunst in China bekannt ist, erfährt eine beeindruckende Transformation. Aus dem zweistöckigen Fabrikgebäude B10, das ursprünglich für die Plattenproduktion im nördlichen Bereich von Shenzhen OCT vorgesehen war, entsteht nun OCAT-B10, ein neues Museum für zeitgenössische Kunst.
Das Designteam begann mit diesem Projekt im Jahr 2007 und sah sich dabei mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, von der anfänglichen Forschung und Planung bis hin zu Veränderungen in der Leitung. Der endgültige Entwurf spiegelt eine harmonische Mischung aus Altem und Neuem wider, wobei das ursprüngliche Gebäudevolumen und die Primärstruktur erhalten bleiben, während neue Räume durchdacht von oben und unten eingefügt werden. In einem Zusammenspiel aus industrieller Ästhetik und innovativer Vision dienen drei Betonkerne als Hauptstrukturelemente, die die minimalistischen Ausstellungshallen umhüllen. Diese Hallen bieten ein Höchstmaß an Flexibilität mit beweglichen Türen und Wänden, so dass vielfältige Ausstellungswege und Begegnungen entstehen.
AUSSTELLUNGSRÄUME ENTWICKELN SICH INNERHALB VON DREI BETONKERNEN
Der endgültige Vorschlag geht von einem radikalen Außendesign zu einem raffinierteren und bescheideneren Ansatz über, der das ursprüngliche Gebäudevolumen und die Struktur beibehält und gleichzeitig neue Elemente in den oberen und unteren Teil der Struktur einbringt. Die Einbeziehung von zwei Wendeltreppen zu den Nord- und Südflügeln sowie der L-förmigen großen Treppe, die in den dritten Stock führt, führt die Besucher durch ein nahtloses Ausstellungserlebnis vom Boden bis zum Dach. Mit drei Betonkernen als den wichtigsten neuen Strukturelementen haben die Ausstellungshallen des OCAT-B10 ein einfaches und standardisiertes Design, das an industrielle Räume erinnert. Bewegliche Türen und Wände maximieren die Flexibilität und Erkundung.
Im Erdgeschoss vermitteln kreisförmige und halbkreisförmige Räume an den südlichen und westlichen Eingängen ein Gefühl der Ruhe und vereinen geschickt die alten und neuen Merkmale des Gebäudes. Die industriellen Säulen bleiben erhalten und tragen zum historischen Charme des Museums bei. Im Erdgeschoss befinden sich der Hauptausstellungssaal, ein unabhängiges Café und ein Kunstladen, während im zweiten Stock eine multifunktionale Ausstellungshalle mit einer temperaturgeregelten Galerie und speziellen Räumen für die Kunstvermittlung an Kinder, eine Bibliothek und ein Kunstsalon untergebracht sind. Im dritten Stockwerk befinden sich beeindruckende Ausstellungsräume, die bis zu 8,4 Meter hoch sind und eine Open-Air-Galerie mit doppellagigen, gespannten Metallgitterwänden aufweisen. Das Architektenteam hat sich für ein Design entschieden, das ein harmonisches Zusammenspiel zwischen den Ausstellungsräumen und der Umgebung gewährleistet und den Blick auf ferne Berge und nahe gelegene Bäume freigibt.
Das ursprüngliche Äußere des OCAT-B10, einst ein Wahrzeichen des industriellen Erbes, ist intakt geblieben und nun in einem makellosen Weiß gestrichen. Die Fassade behält die ursprüngliche Scheibenform bei und bewahrt die Spuren ihrer früheren Funktion, während sie gleichzeitig zeitgenössische Kunst in ihr abstraktes Volumen aufnimmt. Der zeitgenössische Raum steht im schattigen Schatten des OCT Loft und lädt zu künftigen künstlerischen Interventionen und innovativen Kreationen ein.
Projekt-Informationen:
Name: OCAT-B10
Architekt: URBANUS
Leitender Architekt: Meng Yan
Architekt des Projekts: Rao Enchen
Technischer Direktor: Yao Xiaowei
Projektleiter: Zhang Yingyuan, Zhang Jiajia (Architektur) Wei Zhijiao, Zhang Xuejuan (Landschaft)
Entwurfsteam: Jiang Qingzhou, Chen Shuangyuan, Li Yaozong, Liu Yu, Chen Hui, Liu Kan (Architektur), Li Guanda, Wang Ziyu, Yin Shuyu (Landschaft), Zhou Yu (Praktikum)
Konzeptentwurf: Travis Bunt, Jessica Cheung, Bernat Riera, Zhong Haohong, Matt Eshleman, Hu Runze, Mark Leong, Jason Wong, Francis Yuen
Vorherige Forschung: Jessica Cheung, Wendy Wu, Xu Yijing
Standort: Shenzhen, China
{{medias[271790].description}}
{{medias[271791].description}}
{{medias[271792].description}}
{{medias[271793].description}}
{{medias[271794].description}}