
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#ÖFFENTLICHE ARCHITEKTURPROJEKTE
{{{sourceTextContent.title}}}
FEIT auf der Melbourne Connect von Hassell
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die neue Hassell-Fakultät für Ingenieurwesen und Informationstechnologie im Innovationsbezirk der Universität Melbourne rückt die Fakultät ins Licht und würdigt ihren profunden und kontinuierlichen Beitrag.
{{{sourceTextContent.description}}}
Akademiker und Postgraduierte sind eine interessante Gruppe, für die man etwas entwerfen kann. Verschiedene Disziplinen haben unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse. Die Inneneinrichtung der Fakultät für Ingenieurwesen und Informationstechnologie (FEIT) von Hassell ist ein Beweis dafür, was passiert, wenn durchdachte Designer mit spezifischen Lösungen für einen Kundentyp reagieren, der sich in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt hat.
Wie viele andere australische Universitäten investiert auch die University of Melbourne weiterhin in gutes Design und die Arbeit qualifizierter Designer, um ihre Campusse zu verbessern. Dieses Fachwissen wird heute mehr denn je benötigt, insbesondere in Anbetracht des Transformationsdrucks, der durch die COVID-19-Pandemie auf den tertiären Sektor ausgeübt wird. Dieses epochale Ereignis hat wohl nur die sich seit Jahrzehnten abzeichnenden Trends beschleunigt und kristallisiert, aber neue Probleme erfordern neue Lösungen, und wir befinden uns im Jahr 2022.
Ursprünglich war die Fakultät tief in den Parkville-Campus der Universität eingebettet: außer Sichtweite und vielleicht auch außerhalb des Gedächtnisses der eigenen Mitarbeiter und Alumni. Die FEIT belegte alte Gebäude unterschiedlicher Art, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Flexibilität. Trotz all ihrer Vorzüge konnte die Fakultät nicht mit einem Übermaß an Konnektivität jeglicher Art aufwarten - weder intern noch extern.
Dieses Defizit wurde durch die neue Einrichtung behoben, ebenso wie der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit für die akademischen Praktiken und die darin tätigen Personen. Das Innere erstreckt sich über 15 000 Quadratmeter und sieben Stockwerke eines markanten Gebäudes auf dem ehemaligen Gelände des Royal Women's Hospital in Carlton. Das Gebäude ist sowohl in der Stadtlandschaft gut sichtbar als auch eng mit der Stadt verbunden, insbesondere durch die Aussicht auf die Skyline von den oberen Stockwerken aus.
Der Innenraum ist um ein vertikales Rückgrat herum organisiert, das in zwei übereinander liegende, dreistöckige Abteile aufgeteilt ist, unter denen sich eine einzige geschlossene Etage befindet. In Gesprächen mit den Planern wurde deutlich, dass sich die Leerräume und ihr Wunsch nach Verbindungen theoretisch durch alle sieben Etagen hätten ziehen können. Leider kamen die logistischen Aspekte der Brandabtrennung und der Rauchausbreitung ins Spiel, so dass zwei vertikal verbundene Abteile entstanden.
Der Zweck des vertikalen Rückgrats besteht darin, die eine Hälfte des programmierten Raums, der in zwei Typen unterteilt ist, zu halten und zu verbinden. Die beiden Typen sind: aktive, kollaborative und Breakout-Räume (lauter, geschäftiger, gemeinschaftlicher und sozialer); und solo-orientierte, passivere und wesentlich ruhigere Räume für konzentrierte akademische Produktion und Denkarbeit. Alle Besprechungs-, Präsentations- und Seminarräume befinden sich im ersten Teil des Innenraums und sind über das vertikale Rückgrat zugänglich.
Ein erfreuliches Merkmal des "belebten" Teils des Innenraums ist die Vielzahl von museumsähnlichen Vitrinen, die über das gesamte Rückgrat verstreut sind. Sie enthalten Ephemera und Hardware aus vielen Jahrzehnten der Aktivitäten der Fakultät, von alten Computergeräten bis hin zu nachgebauten Satelliten und einer Vielzahl anderer Gegenstände, die zuvor in verschlossenen Schränken schlummerten. Auch bei dieser Idee geht es darum, den Lehrkräften und Studenten Sichtbarkeit zu verschaffen, indem die Früchte ihrer Aktivitäten sichtbar gemacht werden.
Die Akustik hat bei der Lösung des Problems eine große Rolle gespielt. Die ruhigeren akademischen Arbeitsbereiche, die im Wesentlichen aus Großraum- und Einzelbüros in verschiedenen Kombinationen bestehen, sind alle seitlich von jeder Bodenplatte angeordnet, angrenzend an das gemeinsame Rückgrat. Akustische Wände (sowohl verglast als auch massiv) trennen die ruhigen Bereiche von den lauten. Die Bewegung des Personals und der Studenten zwischen den beiden Raumtypen wird zu einem visuellen "Puls", einem Herzschlag, der den menschlichen Fluss zwischen den einzelnen Teilen des Innenraums beweist, während er seine Aufgabe als lebendiger akademischer Raum erfüllt.
Wie sieht ein zeitgemäßes Universitätsinterieur aus? Wie sollte es aussehen? Es wurde viel über die "Korporatisierung" des tertiären Sektors geschrieben, vielleicht nicht ohne Grund. Aber diese Einrichtung ist nicht mit einem Unternehmensraum oder Arbeitsplatz zu verwechseln. Die Wahl der Farben, Materialien und Oberflächen ist sauber, aber nicht makellos, niemals zu poliert. Der Gesamteindruck ist weder unternehmerisch noch übermäßig kommerziell, und das ist auch gut so. Man hat das Gefühl, an einer Universität zu sein, auch wenn sich die Bestandteile wie eine Liste kommerzieller Büroelemente lesen: Großraumbüros, Arbeitsplätze, Pausenräume, Lounge-Bereiche, Besprechungsräume, Café-Hubs und dergleichen.
Diese Einrichtung ist ein deutlicher Vorstoß in eine bestimmte Richtung, die vielleicht noch nicht endgültig ist. Ich denke, das ist gut so. Gute akademische Räume und Interieurs im Jahr 2022 fühlen sich eher so an, als ob sie noch etwas "werden", sich noch entwickeln und ihre Sprache und ihren Fluss finden, als dass sie an einem festen Punkt angekommen sind. Darin liegt eine gewisse Bescheidenheit, und die Ergebnisse in der 700 Swanston Street scheinen den akademischen Praktikern der Ingenieur- und Naturwissenschaften sehr gut zu gefallen.

{{medias[270254].description}}

{{medias[270255].description}}



{{medias[270258].description}}