Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
MUD MATRIX Store / RENESA Architektur Design Innenarchitektur Studio
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Mud Matrix ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Hingabe an reine Materialität und Handwerk auf dem indischen Subkontinent.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Geschäft befindet sich im belebten Zentrum der Ranjit Avenue in Amritsar, Punjab, vor dem Hintergrund einer Stadt, die das indische Erbe an Überlieferungen und Kunst zelebriert. Das Geschäft wurde für eine Familie entworfen, die seit mehreren Generationen in der Stoff- und Textilbranche tätig ist, und ist eine moderne Verkörperung ihres lange bewahrten Erbes. Das Geschäft bietet eine große Auswahl an zeitgenössischer und ethnischer indischer Kleidung und unterstützt damit die Initiative "Make in India". Darüber hinaus bietet The Space eine stille Nacherzählung von Traditionen in Form von düsteren, einheimischen Materialien und Designtechniken.
Schon die Fassade des Ladens auf Straßenebene, die von einer Matrix aus gebranntem Ziegelmauerwerk umhüllt ist, erweckt ein instinktives Gefühl der Intrige. Die Fassade wird absichtlich durch eine Reihe von hölzernen Falttüren unterbrochen, die mit Glas- und Korbpaneelen gefüllt sind, um den Eindruck von Transluzenz zu erwecken. Die Schwelle des Gebäudes kann vollständig geöffnet werden, so dass Innen- und Außenbereich nahtlos ineinander übergehen und ein integriertes Ganzes für intime Soireen und gemeinschaftliche Zusammenkünfte bilden. Das gesamte Volumen des Ladens wurde in der rhythmischen DNA von Ziegelsteinen konzipiert, was auf den Aphorismus anspielt, dass wir aus der Erde kommen, auf ihr bauen und demütig zu ihr zurückkehren. Die in Zusammenarbeit mit Jindal Mechno Bricks gefertigten Ziegel wurden aus dem Lehm von Bikaner in Rajasthan hergestellt.
Das genaue Brennen der Ziegel bei einer bestimmten Temperatur verleiht ihnen ihre besondere Färbung, eine Mischung aus tieferen Brauntönen und warmem Taupe, die die rohe, schmucklose Haut des Raums bilden. Der schlichte Ziegelstein erwacht zu neuem Leben und umhüllt die meisten Wände, den Fußboden in strahlenden Formen und die Strukturelemente, um Bewegung in die räumliche Umarmung des Ladens zu bringen. Die neutrale und doch strukturierte Anmutung der Ziegel lenkt den Blick auf die lebhaften Farben der ausgestellten Kleidungsstücke. Unterschwellig stellt die erdige Beschaffenheit der Ziegel einen willkommenen Kontrast zu den brillant detaillierten Kleidungsstücken dar, die beide auf ihre eigene Art und Weise die schiere Arbeit der Handarbeit widerspiegeln!
Die Innenaufteilung des Ladens besteht aus sich überschneidenden, gebogenen Trennwänden. Die Bereiche, die sich innerhalb dieser Trennwände befinden, stellen sich als miteinander verbundene, geschlossene Galerien dar. Sie beherbergen Ausstellungsknoten, die den Besucher auf eine Reise voller Farbe, Textur und Taktilität mitnehmen sollen. Diese spezifische Designintervention ermöglicht es den Besuchern, sich auf einen von Neugierde geprägten Pfad durch die Räumlichkeiten zu begeben, der sie dazu verleitet, den Raum und sein Angebot in seiner Gesamtheit zu durchqueren. Dosen von Messing, Holz und geflochtenem Weidengeflecht manifestieren sich in Form von Möbeln, Beleuchtung, Spiegeln und Artefakten, um den Laden zu überlagern und die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart anmutig zu überbrücken.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Kundenerlebnis zieren die Ausstellungssysteme aus Messing die geschwungenen Wände, die fokussierten Podeste und die stoischen Innensäulen, die alle ein homogener Teil des Designgewebes sind. Nebenräume wie Umkleidekabinen, Backend-Büros, Schneiderwerkstätten und Lagerräume wurden unauffällig in Fragmente des Grundrisses integriert und verleihen dem Einkaufserlebnis eine ununterbrochene Ausstrahlung. Taktvoll geplante Spot- und Stimmungslichter verstärken das Ambiente und beleuchten die Waren als Relikte der Handwerkskunst. Die fast höhlenartige Erfahrung des Ladens ermöglicht es den Besuchern, sich vom Alltag der Stadt zu lösen und sich der Tiefe des Milieus hinzugeben. Zariboota versteht seine Materialität als eine Art Wandteppich des Ausdrucks und signalisiert die Konvergenz von Alt und Neu, was das Ethos des Projekts treffend widerspiegelt. Mit einer robusten architektonischen Sprache, die sich durch die Innenräume zieht, werden die gestalteten Elemente zu unaufdringlichen Trägern der Wurzeln und Bemühungen des Ladens, die in der Tat zeitlos in ihrem Geist sind.