Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR WOHNUNGSBAU-ARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
Japanisches Stahlrahmenhaus erhält in Osaka ein minimalistisches Facelifting
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ein Stahlrahmenhaus in Tamatsukuri, Osaka, erhält ein minimalistisches Facelifting von Reiichi Ikeda Design
{{{sourceTextContent.description}}}
Ein japanisches Stahlrahmenhaus in Tamatsukuri, Osaka, hat dank Reiichi Ikeda Design ein minimalistisches Facelifting erhalten. Die Neugestaltung des japanischen Einfamilienhauses verleiht ihm nicht nur eine auffällige neue Fassade - scharf und modern in hellen Grautönen -, sondern verändert auch den Innenraum und verwandelt die Inneneinrichtung in eine Ode an die Einfachheit und minimalistische Architektur
In einem belebten Stadtteil an einer breiten Straße gelegen, hatte das bestehende Gebäude eine Reihe von Vor- und Nachteilen zu bieten. Zu den Vorteilen gehörte das reichlich vorhandene natürliche Licht, das sich die Architekten durch den Einbau eines großen, doppelt verglasten Panoramafensters zunutze machten, das das warme Licht aus dem Norden nutzt. Zu den Nachteilen gehörte die Bauqualität - das Haus war nicht ausreichend isoliert, um den Bewohnern eine stabile Innentemperatur zu gewährleisten, was zu übermäßiger Erwärmung und Nachhaltigkeitsproblemen führte. Das Team ging dieses Problem an, indem es eine zusätzliche Isolierung anbrachte und einige ungünstig platzierte Fenster verschloss (deren Funktion durch die bereits erwähnte neue große Öffnung ersetzt wurde)
Die 130 m² große Wohnung erstreckt sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich, ein Badezimmer und ein Arbeitszimmer, im ersten Stock ein offener Wohnbereich mit Terrasse und im zweiten Stock zwei Schlafzimmer und ein Abstellraum. Eine Dachterrasse krönt das Gebäude und bietet einen weiten Blick auf das Stadtbild von Osaka
Die Materialität im Inneren wird durch ein Spiel aus weichen und harten Oberflächen bestimmt. Beton wird durch Holztischlerarbeiten in natürlichen Holzfarben und ätherische weiße, halbtransparente Vorhänge (von Fabricscape) ausgeglichen. Sorgfältig ausgewählte Designermöbel und Kunstwerke sorgen für angenehme Momente und Farbakzente im gesamten Innenraum. Dieser Ansatz entspricht dem charakteristischen Stil des Designbüros von Reiichi Ikeda, der oft klare Linien und Oberflächen mit verspielten Details und einer reichhaltigen Palette von Texturen kombiniert
Sanfte Farben komponieren ein ansonsten ruhiges, minimalistisches Interieur, das im geschäftigen Stadtzentrum von Osaka ein Gefühl der Ruhe vermittelt und einen sicheren Hafen für die Bewohner schafft. Die relativ niedrige, geometrische Komposition dieses japanischen Stahlskeletthauses wirkt zeitgemäß, aber auch heimisch in seiner Wohnstraße