
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR WOHNUNGSBAU-ARCHITEKTUR
Sandra Weingort renoviert ein kunstvolles Apartment in New York City mit Mid-Century-Eklektizismus
Diese kürzlich renovierte Wohnung in New York Citys Greenwich Village vereint harmonisch einen Schatz an eleganten Möbeln aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer lebendigen Sammlung zeitgenössischer Kunst - eine stilistische Übereinstimmung, die mit dem Segen einer reduzierten Designsprache aus warmen Tönen und natürlichen Materialien wie geschaffen ist.
Die schlichte und doch reich strukturierte Inneneinrichtung spiegelt die gemeinsame Liebe der Besitzerin, einer kunstsammelnden, berufstätigen jungen Frau, die auf dem Höhepunkt der Pandemie nach New York zog, und der Innenarchitektin Sandra Weingort zur schlichten Ästhetik des Mid-Century-Designs wider.
Ursprünglich wirkten die verschiedenen Grautöne in der Zwei-Zimmer-Wohnung uninspirierend und kalt - die schlechte Beleuchtung tat ihr auch keinen Gefallen -, also ersetzte Weingort alle Leuchten durch Vintage-Stücke und strich alle Räume in warmen, cremefarbenen Tönen neu. Zusammen mit den historischen Stuckarbeiten, den dunklen Parkettböden und den großzügigen Fenstern sind die neu gestalteten Räume ein Paradigma der Eleganz und des Understatements, das perfekt zu der kuratierten Sammlung von Möbeln aus der Mitte des Jahrhunderts passt, die der Innenarchitekt zusammengestellt hat, um die außergewöhnliche Kunstsammlung des Eigentümers zu ergänzen, ohne sie jedoch zu überwältigen.
Kuratiert von Kunstberater Alex Glauber von AWG Art Advisory, teilen die ausgestellten Kunstwerke eine Affinität zu kräftigen Farben und grafischer Abstraktion, obwohl sie von Künstlern verschiedener Generationen stammen, von den abstrakten, farbenfrohen Gemälden von Ellsworth Kelly und Josef Albers über die Pop-Art-Verspieltheit von John Wesley und Ed Ruscha bis hin zu jüngeren Künstlern wie der britischen Malerin Cecily Brown und dem amerikanischen Künstler Mark Grotjahn, dessen Butterfly-Serien, von denen drei in der Wohnung zu finden sind, Mehrpunkt-Perspektiven durch geometrische Kompositionen erkunden.
Weingort hat das Auge eines Künstlers für Form, Textur und Materialität. Sie inszeniert unerwartete Kombinationen von Stücken aus der Mitte des Jahrhunderts von französischen, brasilianischen und skandinavischen Designern, die sie harmonisch mit zeitgenössischen Designs verwebt, darunter auch ihre eigenen Entwürfe. Trotz der Vielfalt der kulturellen Hintergründe und Epochen wird die Kollektion durch die Vorliebe für einfache Materialien, natürliche Oberflächen und die Unvollkommenheit der Handwerkskunst zusammengeführt.
Im offenen Wohn- und Esszimmer wird ein Sofa mit einem exquisiten seitlichen Ausschnitt zwischen Arm- und Rückenlehne, das von Martin Eisler & Carlo Hauner für die ikonische brasilianische Möbelfirma Forma entworfen wurde, durch die Kangaroo-Loungesessel des Schweizer Architekten Pierre Jeanneret, ein Sideboard des dänischen Designers Ib Kofod-Larsen und eine dreiarmige Wandleuchte des französischen Designers Serge Mouille, alle aus den 1950er Jahren, sowie ein zeitgenössischer Couchtisch des belgischen Innenarchitekten Axel Vervoordt, ein aus einem massiven Stück Eiche handgefertigter Beistelltisch des jungen belgischen Designers Kaspar Hamacher und ein zweiter Beistelltisch, der von Weingort speziell entworfen wurde. Weingort entwarf auch den maßgefertigten Esstisch, den sie mit Esszimmerstühlen des brasilianischen Designers Joaquim Tenreiro aus der Mitte des Jahrhunderts und einer Vintage-Pendelleuchte des dänischen Architekten und Operndesigners Jørn Utzon aus Sydney kombinierte.
Im Arbeitszimmer zauberte Weingort ein Quartett französischer Designer aus der Mitte des Jahrhunderts zusammen, indem sie einen Glastisch von René-Jean Caillette mit einer "schwebenden" Schubladeneinheit aus lackiertem Holz, einen Schreibtischstuhl von Étienne Fermigier, den Loungesessel und Fußhocker Mushroom von Pierre Paulin, einen Schrank aus Esche und Formica, ebenfalls von Caillette, und eine Stehlampe von Joseph-André Motte zusammenstellte. Alles in allem sind die sorgfältig komponierten Räume der Wohnung ein Musterbeispiel für unaufdringliche Raffinesse, die, in Weingorts Worten, "Gefühle von Ruhe, Frieden und Leichtigkeit" hervorruft.




