Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR WOHNUNGSBAU-ARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
RVDV: Mas Riells
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ron van Der Vliet wandelt einen alten Ruinesatz in einer ausgezeichneten Landschaft nahe Girona unter Verwendung der ursprünglichen Materialien um, um das Oberteil eines typischen masía mit einem zeitgenössischen Innenraum zu verursachen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Gefunden im La Garrotxa? ein Naturbereich im Norden von Katalonien? Mas Riells war no more als eine Ruine, umgewandelt in ein Haus durch RVDV Architektur.
Das Haus wurde auf den Formen des alten masía unter Verwendung der ursprünglichen Materialien umgebaut. Von weitem angesehen, sehen Sie noch ein typisches katalanisches Bauernhaus. Herauf Abschluss jedoch, gibt es viel zu entdecken mehr. Innerhalb des umgebauten Oberteils ist ein geräumiges, modernes Haus verursacht worden. Ungewöhnlich große Fenster fluten den Innenraum mit Licht über und verstärken den Anschluss mit der Außenseite. Auf der Nordseite schaut eine 10-Meter-lange ausgeglichene Glaswand auf eine historische Steinwand und holt eine fühlbare Richtung der Geschichte innerhalb des Raumes. Die Augen werden automatisch zum sehr großen Glasfach auf der Südseite gezeichnet, die vom Herz-10 Stahl und vom strukturellen Glasieren gebildet wird.
Eine spezielle Schiebetür, die von perforiertem Herz-10 Stahl gebildet wird, bietet Schutz vor der Sonne am Sommer an. Bei den bequemeren Temperaturen verschwindet sie ordentlich in die Wand. Herz-10 Stahl ist auch durchweg für alle Elemente benutzt worden, die dem alten Haus, wie den geschickt fertigen Tür- und Fensterrahmen, den Glasgehwegen und sogar besonders entworfene open-hearth hinzugefügt worden sind. Trotz seiner Größe werden Sie nicht durch das geöffnete Wohnzimmer überwältigt. Der Gebrauch von verschiedenen Fußbodenniveaus und Deckenhöhen teilt natürlich den Raum in Zonen unter, ohne sie von einander zu trennen.
Das Haus verwendet passive Solarhitze danken zu einem großen Glasfach auf der Südseite. Im Winter lässt dieses Tageslicht in das Haus tief eindringen. Es erhitzt oben den kompletten Raum, der sehr gut arbeitet.
Am Sommer wird das Haus natürlich gelüftet. Wenn die Temperatur hoch ist, können die perforierten Schiebetüren geschlossen sein. Heißluft steigt und verlässt das Haus über die große Öffnung auf die Nordseite.