
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
{{{sourceTextContent.title}}}
Blue Bottle Coffee Cafe in Yokohama rückt natürliche Materialien ins Rampenlicht
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Stühle aus Eichenholz sitzen zwischen mit Papiergarn umwickelten Säulen in diesem Blue Bottle Coffee Café in Yokohama, Japan, das von Keiji Ashizawa Design and Norm Architects entworfen wurde.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Blue Bottle Coffee Cafe befindet sich in einem Gebäude mit Glasfront im geschäftigen Geschäftsviertel Minatomirai in Yokohama und blickt auf einen begrünten öffentlichen Park.
Dieser Rahmen wurde zu einem wichtigen Bezugspunkt für das in Tokio ansässige Studio Keiji Ashizawa Design, das die Innenräume des Cafés ausschließlich mit natürlichen Materialien gestaltet hat.
"Wir haben versucht, eine Atmosphäre zu schaffen, die die lokale Gemeinschaft willkommen heißt, indem wir hauptsächlich Holz verwenden, inspiriert von dem Park, in dem sich der Blue Bottle Coffee Minatomirai befindet", sagte der gleichnamige Gründer des Studios, Keiji Ashizawa.
"Das Gebäude fungiert als Hauptcharakter des Parks und vermittelt ein Gefühl der Freundlichkeit mit den natürlichen Materialien in der industriell anmutenden Landschaft
Der offene Grundriss des Cafés wird von einer riesigen halbmondförmigen Servicebar dominiert, hinter der das Personal Getränkebestellungen vorbereitet. Ihr Sockel ist mit Lamellen aus hellem Holz verkleidet, während die Arbeitsplatte aus gesprenkeltem grauen Stein besteht.
Für den Bodenbelag des Cafés und seine runden Tische wurde zusätzlich helles Holz verwendet. Das Holz bildet auch kleinere Dekorationselemente wie das Menübrett und einige überdimensionale, ringförmige Lichter, die von der Decke abgehängt wurden.
Eine Reihe von weißen, kugelförmigen Pendelleuchten, die über der hohen Theke des Cafés hängen, sorgen für zusätzliches Licht am Abend.
In Anlehnung an die natürliche Materialpalette wurde geflochtenes Papiergarn um die untere Hälfte der grauen Stützsäulen gewickelt, die entlang der Peripherie des Raumes verlaufen.
Keiji Ashizawa Design beauftragte Langzeitmitarbeiter des in Kopenhagen ansässigen Büros Norm Architects, eine Reihe von Sitzmöbeln für das Projekt zu entwickeln.
Das Büro entwarf drei Stuhlmodelle aus japanischem Eichenholz: einen traditionellen Stuhl im Café-Stil, einen hohen Barhocker und einen etwas formelleren Esszimmerstuhl, der teilweise mit cremefarbenem Leder gepolstert ist - seine niedrige, geschwungene Rückenlehne soll einen subtilen Bezug zur Architektur des Cafés herstellen.
Alle Stücke wurden von Karimoku Case Study produziert, der Schwestermarke des japanischen Herstellers Karimoku, der mit Architekten auf der ganzen Welt zusammenarbeitet, um Einrichtungsgegenstände zu entwerfen.
Norm Architects und Keiji Ashizawa Design hatten bereits 2019 bei der Einführung der ersten Kinuta-Kollektion mit der Fallstudie Karimoku zusammengearbeitet.
"Für uns könnte es keinen besseren Partner als Karimoku geben", erklärte Frederik Werner, Partner bei Norm Architects.
"Sie pflegen eine einzigartige Qualität und Herangehensweise bei der Herstellung von Holzmöbeln, wobei sie den Schwerpunkt auf die handwerkliche Verarbeitung in Verbindung mit modernster Robotik legen und sicherstellen, dass ihre Philosophie von 'Hightech, High-Touch' wirklich in jedem Möbelstück, das die Fabrik verlässt, verankert ist"
Dies ist eines von mehreren Blue Bottle Coffee Cafés in Japan, weitere befinden sich in Tokio, Kyoto und Kobe.
Die Kaffeemarke wurde 2002 von James Freeman gegründet. Sie begann in einer kleinen Rösterei in Oakland, Kalifornien, bevor sie sich zu einem Netzwerk von Cafés in den USA und Asien entwickelte.
Im vergangenen Jahr eröffnete Blue Bottle Coffee seine erste Niederlassung in Südkorea, die von Schemata Architects entworfen wurde. Das Café befindet sich im künstlerischen Viertel Seongsu und verfügt über spärliche Innenräume mit Holzmöbeln und Ausstellungssockeln aus rotem Backstein.
Die Fotografie stammt von Tomooki Kengaku.
Projektkredite:
Entwurf: Keiji Ashizawa & Norm Architekten
Konstruktion: #Tank
Mobiliar: Fallstudie Karimoku

{{medias[220900].description}}

{{medias[220901].description}}

{{medias[220902].description}}

{{medias[220903].description}}

{{medias[220904].description}}