
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#ÖFFENTLICHE ARCHITEKTURPROJEKTE
{{{sourceTextContent.title}}}
Wie wird COVID-19 die Zukunft der Arbeit gestalten?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir auf der ganzen Welt arbeiten, verändert. Von Telearbeit und Fernunterricht bis hin zu virtuellen Veranstaltungen haben Designer schnell traditionelle Arbeitsabläufe überdacht, um in Verbindung zu bleiben. Angesichts der Zunahme sowohl selbst auferlegter als auch vorgeschriebener sozialer Distanzierung sowie der globalen Hinwendung zur Fernarbeit untersucht ArchDaily die Auswirkungen von COVID-19 und was es für die Zukunft bedeuten wird.
{{{sourceTextContent.description}}}
In dieser Ausgabe des "Editor's Talk" tauschen Redakteure aus Dublin, Beirut und Los Angeles ihre Ansichten über die jüngste Pandemie und ihr Potenzial zur Gestaltung unserer Arbeit aus.
Die COVID-19-Pandemie hat begonnen, die Arbeitsweise weltweit zu verändern. Wenn Architekten, Pädagogen und Designer Bilanz ziehen und in die Zukunft blicken, was sind Ihrer Meinung nach einige wichtige Lehren, die aus dieser Krise gezogen werden können?
Niall Patrick Walsh: Im Moment ist es schwierig, über die nächste Woche hinauszublicken. Aber ich denke, wenn die COVID-Pandemie hinter uns liegt, werden wir den Raum haben, darüber nachzudenken, wie die Branche widerstandsfähiger werden kann. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich hier überschneiden - wie können Architekturpraktiken ihre Arbeitsabläufe widerstandsfähiger gegen physische Störungen machen? Welche Software nutzen wir derzeit nicht in vollem Umfang? Was ist mit den Räumen, die wir entwerfen? Wenn das Arbeiten aus der Ferne zu einem größeren Teil unserer Zukunft wird, was bedeutet das für die Gestaltung von Wohnräumen? Wie können wir eine Arbeits- und Wohnumgebung in Räumen schaffen, die immer kleiner und kleiner werden?
Christele Harrouk: Ich glaube, das Wichtigste, was wir lernen werden, ist, langsamer zu machen und nicht mehr übermäßig zu produzieren. Eigentlich glaube ich, dass sich unsere Prioritäten verschieben werden und die ganze Welt neue Perspektiven gewinnen wird. Ich sage nicht, dass sich alles drastisch ändern wird, weil ich das nicht glaube, aber wir werden neue Überlegungen, neue Reflexionen und neue Wahrnehmungen in Betracht ziehen müssen. Aufkommende Ideen werden unsere Nutzung des Weltraums und die Psychologie dahinter in Frage stellen, da sie unsere Notfallreaktionen, die Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Unternehmen und unserer Umwelt sowie unsere Bereitschaft, uns künftigen Hindernissen zu stellen, neu bewerten werden.
Eric Baldwin: Ich stimme zu, dass es schwierig ist, über die nächsten Wochen oder Monate hinauszublicken und Schlussfolgerungen zu ziehen. Abgesehen davon denke ich, dass Nialls Punkt zur Belastbarkeit auf eine größere Frage zur Beziehung zwischen Design und Arbeitsbedingungen trifft. Ich würde mir wünschen, dass, wie Christele sagte, mehr Berufe sich verlangsamen, um ungesunde Arbeitsbedingungen anzugehen, die weiterhin fortbestehen. Von einer Kultur der Nachtschichten und langen Arbeitszeiten bis hin zur informellen Arbeit und wie traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zunehmend gefährdet sind, müssen wir einen Schritt zurücktreten und neu bewerten, was nicht funktioniert.
Architektur ist seit langem an Arbeitsstunden gebunden, einschließlich der Art und Weise, wie Projekte den Kunden in Rechnung gestellt werden. Wie, glauben Sie, wird die Fernarbeit die Architekten dazu bringen, umfassender über eine produktbasierte Wirtschaft nachzudenken, einschließlich der Verringerung der Stundenzahl in einer Arbeitswoche?
Christele Harrouk: Architektur ist ein sehr komplexes Gebiet. Ich denke, das System sollte auf jeden Fall zu einer produktbasierten Wirtschaft übergehen, bei der die Qualität der Arbeit und nicht die dafür aufgewendete Zeit beurteilt wird. Ich glaube auch, dass die Architektur immer einen unvermeidlich langen Prozess in Anspruch nehmen wird. Beim Entwerfen gibt es so viel zu beachten und so viele Aspekte zu untersuchen.
Niall Patrick Walsh: Die Art und Weise, in der Architekten ihre Leistungen bewerten, muss überdacht werden. Wie Sie sagen, ist ein Stundensatz nur eine Möglichkeit, den Wert zu messen. Die Menge der Arbeit, der Gesamtbauwert, die Fristen, der Umfang der Arbeiten, all diese Faktoren könnten in eine neue Form der Beschaffung, der Verträge und der Abrechnung gegossen werden. Als Geschäftsmodell müssen wir von diesem antiquierten 9-5-Ansatz bei der Arbeit wegkommen (und vielleicht aufhören, uns vorzumachen, dass wir überhaupt nur 9-5 arbeiten). Das Parkinson'sche Gesetz besagt, dass "die Arbeit sich ausdehnt, um die Zeit zu füllen, die für ihren Abschluss zur Verfügung steht". Wenn wir von einer zeitbasierten Struktur zu einer outputbasierten Struktur übergehen, könnten wir feststellen, dass Aufgaben, die einmal unseren abrechenbaren Tag ausgefüllt haben, vielleicht nur 3 Stunden in Anspruch nehmen, wobei der Anreiz besteht, Ihre Arbeit rechtzeitig und auf hohem Niveau abzuschließen und die neu gewonnene Zeit zu nutzen, um Ihren Leidenschaften nachzugehen.
Eric Baldwin: Ich weiß, dass es sich um eine Verallgemeinerung handelt, aber ich glaube, der 9-5-Ansatz hat sich tief in unsere Arbeitsweise in den Vereinigten Staaten eingegraben. Ich habe Freunde, die in Ländern wie Schweden oder Dänemark arbeiten, und 30 oder 32-Stunden-Wochen sind völlig normal, und oft auch die Erwartung. Ich glaube nicht, dass längere Arbeitszeiten gleichbedeutend mit besserer Arbeit sind, was ich oft von Leuten höre, die eine 80-Stunden-Woche rechtfertigen. Wir können es besser machen; für unsere Gesundheit und Produktivität, aber auch, um unsere Lebensweise zu ändern.
Mit einem Hintergrund, der in der Praxis der Architektur und an gebauten Projekten arbeitet, hat jeder von Ihnen ein Verständnis von architektonischer Praxis sowie von Medien und Kommunikation. Was kann Ihrer Meinung nach die Architektur als Disziplin von den Medien lernen und umgekehrt?
Eric Baldwin: Wie jeder von uns selbst praktiziert hat, würde ich sagen, dass unsere zusätzliche Rolle als Schriftsteller und Herausgeber uns gezeigt hat, dass die Architektur viel von den Medien und den Fortschritten in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, profitieren kann. Von der Art und Weise, wie die gebaute Umwelt erlebt wird, bis hin zu traditionelleren Formen der Arbeitsteilung und des gegenseitigen Lernens habe ich oft das Gefühl gehabt, dass die Architektur noch hinter vielen anderen Bereichen zurückbleibt. Ich bin optimistisch, dass sich dies ändern wird, und ich glaube, es gibt viele Designer, die versuchen, die Disziplin auf den neuesten Stand zu bringen.
Niall Patrick Walsh: Erfolg in den Medien beruht auf Rückkopplungsschleifen zwischen Autor und Leser. Jedem Akt liegt die Überlegung zugrunde, was die Menschen lesen wollen und welche Informationen wir für wertvoll halten, um sie zu vermitteln. Dann sehen wir durch Metriken und Feedback, wo wir uns verbessern können. Die Architektur kann aus diesem Denkprozess eine Menge lernen. Heute gibt es die Technologie, um zu verstehen, wie die Menschen den Raum nutzen, ihre Gewohnheiten, ihre Emotionen - wenn wir beim Design denselben rückkopplungsbasierten Ansatz verfolgen wie bei Medien und Kommunikation, würde sie ein neues Vehikel für Designprozesse bieten.
Christele Harrouk: Was mich an der Medienwelt fasziniert, ist die Geschwindigkeit der Kreation und der Luxus der Veränderung. Ich glaube nicht, dass die Architektur dem gleichen Muster folgen kann oder sollte. Ich finde sogar, sie sollte das Gegenteil tun, langsamer werden und sich Zeit nehmen, um sich wirklich in ihren Kontext zu integrieren. Darüber hinaus sind wir in der Kommunikation immer auf der Suche nach dem, was die Menschen lesen oder Material generieren wollen, das sie vielleicht brauchen (wenn sie gar nicht wissen, dass sie diese Informationen überhaupt erst gebraucht haben). Ich glaube, dass die Architektur manchmal versagt, wenn es darum geht, das zu liefern, was die Menschen brauchen. Es stimmt, dass es in der Kommunikationswelt mehr Raum für Versuch und Irrtum gibt als in der Architektur, angesichts der Auswirkungen der Folgen, aber mit den richtigen Prozessen kann die Architektur ihr eigenes "Geben und Nehmen"-Modell haben.
Auf ArchDaily wurde viel über Technologien, Werkzeuge und Tipps für eine digitalere Arbeitsweise geschrieben. Was sind einige Prozesse oder Werkzeuge, die Sie persönlich hilfreich oder inspirierend finden?
Niall Patrick Walsh: Organisieren Sie Ihren digitalen Raum so, wie Sie Ihren physischen Raum organisieren. Bewahren Sie ein organisiertes Dateisystem auf, das leicht zu finden und zu referenzieren ist. Informieren Sie sich immer über Time-Hacks und darüber, wie Sie digitale Prozesse nutzen können, um intelligenter statt härter zu arbeiten. Da ich digital arbeite, bin ich ein starker Befürworter eines frühen Starts. Die Arbeit mit Bildschirmen spät in der Nacht ist Ihrer Schlafqualität abträglich. Wenn ich also manuelle Schreib- oder Lesearbeiten zu erledigen habe, überlasse ich das dem Ende des Tages.
Eric Baldwin: Ich lese immer wieder von der Notwendigkeit, eine strukturierte Routine beizubehalten, und ich habe damit Schwierigkeiten. Sehr selten sehen meine Arbeitstage von zu Hause aus gleich aus. Ich versuche so gut es geht, meinen Tag mit den gleichen Arbeitszeiten zu beginnen und zu beenden, mit der gleichen Zeiteinteilung. Aber zwischen diesen Zeiten variiert mein Zeitplan stark. Ich setze mich für Bewegung ein: jede Stunde eine Pause machen, spazieren gehen, einen Moment innehalten oder nachdenken. Eine Pause vom Bildschirm einlegen und Wege finden, um in Verbindung zu bleiben, sei es durch Slack oder andere Hilfsmittel. Auch die Erstellung einer digitalen oder schriftlichen Liste der Dinge, die jeden Tag erledigt werden müssen, hat immer geholfen.
Christele Harrouk: Wie Sie wissen, arbeiten die meisten von uns bei ArchDaily aus der Ferne und sind ständig in Bewegung. Ich würde sagen, dass wir diese Art zu leben schon eine Weile praktizieren und wir haben unsere Gewohnheiten. Für mich persönlich dreht sich alles darum, in Verbindung zu bleiben und Ihre digitalen Werkzeuge ständig bei sich zu haben, auf Ihrem Telefon, Laptop, Tablet usw. Ich bin bei meiner Arbeit nicht nur auf Software angewiesen, und ich könnte niemals den einfachen Stift und das Papier gegen eine App eintauschen. Abgesehen davon besteht mein Prozess darin, immer eine geplante Vision für den kommenden Tag oder die kommende Woche zu haben, täglichen Routinen zu folgen und Ziele zu setzen, die es zu erreichen gilt.
Was ist die Verantwortung der Medien in einer Krise wie COVID-19?
Eric Baldwin: Ich glaube, die Medien im Allgemeinen haben in dieser Zeit ein Gefühl von Stress und Sorge erzeugt. Auf der einen Seite wollen die Menschen informiert bleiben, aber wir wollen auch nicht, dass jede Schlagzeile das Ende der Welt verkündet. Es gibt etwas zu lernen und Geschichten darüber, was funktioniert, von selbstlosen Taten bis hin zu neuen Ideen. Ich hoffe, dass die Medien (und die Menschen im Allgemeinen) dies als Gelegenheit nutzen, konstruktive Wege zu finden, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Christele Harrouk: Ich würde sagen, dass die Verantwortung der Architekturmedien recht weit gefasst ist. Obwohl es wichtig ist, kontextbezogen zu bleiben und Inhalte zu generieren, die helfen können, das Leben der Menschen unter diesen Umständen zu verbessern, denke ich auch, dass architekturorientierte Medien sich darauf konzentrieren sollten, Positivität zu verbreiten, indem sie Themen diskutieren, die nicht mit der Pandemie zusammenhängen. Das bedeutet im Grunde genommen, dass alles, was wir durchmachen, vorübergehend ist und dass wir am Ende in unser Leben zurückkehren werden, vielleicht in eine bessere Version dessen, was wir vorher hatten.
Niall Patrick Walsh: Was die Architekturmedien betrifft, sehe ich wenig Verdienst darin, die Live-Updates von Statistiken und Warnungen, die wir in den Mainstream-Medien sehen, wiederzukäuen. Stattdessen müssen wir unsere gegenwärtige Realität und die Umstände verinnerlichen und Inhalte schaffen, die Architekten und Designern dabei helfen können, sie zu steuern. Angesichts unserer eigenen Erfahrungen in der digitalen Kommunikation haben wir eine besondere Verantwortung, das Gelernte weiterzugeben. Die Antwort auf diese Krise liegt in der Zusammenarbeit auf Gemeinschaftsebene, sei es physisch durch soziale Distanzierung oder digital durch den Austausch von Informationen, Wissen und Unterstützung.
Gibt es im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit irgendwelche Trends, die Ihrer Meinung nach in den Köpfen der Architekten und Designer im Vordergrund stehen sollten?
Niall Patrick Walsh: Wir können nicht zulassen, dass nach dem Ende dieser Krise alles wieder so wird, wie es vorher war. Abgesehen von der Architektur hat diese Krise eine Wirtschaft bloßgelegt, in der die überwiegende Mehrheit einen verpassten Gehaltsscheck von den finanziellen Turbulenzen entfernt ist, und Systeme vom Gesundheitswesen bis zur Landwirtschaft, die unter chronischer Desinvestition gelitten haben, jedenfalls hier im Vereinigten Königreich und in Irland. Wir müssen unsere Einnahmen und Infrastrukturprozesse für die Zukunft radikal überdenken. In der Architektur, wie ich vor einigen Wochen geschrieben habe, müssen wir dies zum Anlass nehmen, um über die sich verändernde Natur der Arbeit nachzudenken, darüber, was sie für traditionelle Büros bedeutet und wie eine neue Arbeitswelt in neue architektonische Räume übersetzt wird.
Christele Harrouk: Es ist noch zu früh, um es ehrlich zu sagen. Es ist wahr, dass wir alles neu überdenken werden, von den Büros bis zu unseren Häusern, unserer Stadt und unseren Straßen, Parks, Verkehrsmitteln usw. Viele Trends werden sich herauskristallisieren, so wie sie bereits jetzt sind, aber ich glaube, dass die, die bleiben werden, erst später, nach dem Sturm, entstehen werden. Einiges wird sich ändern, aber ich glaube nicht, dass es in naher Zukunft zu drastischen Maßnahmen kommen wird. Ich glaube, es wird ein langer Prozess von Veränderungen sein. Wir haben noch viel Nachdenken vor uns.
Eric Baldwin: Während Veränderungen bereits im Gange sind, geht es meiner Meinung nach nicht mehr nur darum, Gebäude zu schaffen. Architekten und Designer verfügen über einzigartige Fähigkeiten, die auf kritischem Denken und der Fähigkeit beruhen, sich neue Zukünfte vorzustellen. Es geht um Einnahmen und infrastrukturelle Prozesse, aber auch um neue Rahmenbedingungen für das Leben, die unsere größeren Werte und lokalen Gemeinschaften widerspiegeln. Ich hoffe, dass wir weiterhin Wege finden, um zusammenzukommen, besser zu bauen und die dringenden Probleme unserer Zeit anzugehen.



