
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#PROJEKTE FÜR GESCHÄFTSARCHITEKTUR
Bikini-Insel u. Berghotel Port de Sóller
NENI-Restaurant u. Esel-Bar
Der Standort, das Gebäude
In einer natürlichen Bucht angeschmiegt innerhalb des Tramontana-Gebirgszugs liegt malerische Port de Soller. Jahrelang Sollers basierte Haupthandel auf seinen berühmten Orangen, die direkt vom Hafen nach Marseille versendet wurden. Sobald ein Tunnel durch den Berg errichtet wurde, um Zugang zum Hafen zu verbessern, erfuhr Soller eine drastische Umwandlung.
Das Gebäude, das jetzt die Bikini-Insel u. das Berghotel unterbringt, wurde im Jahre 1970 in einer angebrachten, Bauhaus-inspirierten Art errichtet. Im Laufe der Jahre nahmen sich verschiedene Betreiber die zahlreichen Erneuerungen auf, die auf ihrem einzelnen Bedarf und Geschmäcken basierten, die eine bestimmte Herausforderung in der Erneuerung des Gebäudes darstellten.
Das Ziel: Ein Eigentum mit Substanz
Der erste Schritt in der Umwandlung des Hotels war, alle unpassenden Elemente bei der Überholung aller Materialien und Oberflächen zu entfernen, die zu konservieren sein konnten. Irgendwelche neuen Materialien, die in das Gebäude geholt wurden, das benötigt wurde, um mit dem ursprünglichen Bau stilistisch zu passen; dieses diente als Grundlage für die nächsten Schritte im Designprozess.
Die Art einer Bewegung: Frieden, Liebe und Glück.
Das „Leitmotiv“ der Bikini-Insel u. der Berghotels ist der hedonistische Lebensstil von Hippien; ihre friedlichen Proteste (machen Sie Liebe, nicht Krieg) und Kampagnen für nukleare Abrüstung waren Hauptquellen der Inspiration für das Designteam.
Die Blumenkinder und alle Facetten von ihrem kreativen, künstlerische Schaffen dienten als Grundlage für das Konzept des Entwurfes des Hotels. Eine zeitgenössische Interpretation dieses Lebensgefühls bekannt als „Gypset,“ eine Mischung „der Hippie“ und ein Luxus.
Ein wichtiger Aspekt der Hippie-Bewegung war, hergestellte Massenprodukte industriell zu verzichten und zu den handgefertigten Einzelteilen zurückzugehen. Dieses legte einen Nachdruck auf dem Ausdrücken von Kreativität, von Individualität und von Genuss des Lebens. Hippien überholten sich von der typischen Konsumgesellschaft und „von der Einrichtung“.
Die Hippie-Bewegung fing zuerst an, in den sechziger Jahren aufzutauchen und wuchs schnell folgende Ereignisse wie Woodstock, Proteste gegen den Vietnamkrieg und das Musical „Haar“.
Durchführung
Ein erhebliches Teil der Inneneinrichtungsgegenstände waren besonders für das Bikini-Hotel bestimmt und produziert. Einzelteile waren weltweit Ursprungs, zum Beispiel aus Indien und Bali und vielen Elementen wurden auch am Ort in Mallorca produziert.
Darüber hinaus wurden ausgewählte Einzelteile und Kunst in den Entwurf enthalten, die von den lokalen und internationalen Künstlern entwickelt wurden, die die Vision der Designer stützten und halfen, die Ideen zum Leben zu holen.
Das Äußere des Gebäudes ist vollständig umgewandelt worden. Kiefernplanken wurden zu plattiertem die Fassade benutzt, während die Räume mit Boden zu den Deckenglasschiebetüren gepasst wurden. Diese Türen waren das in Position gebrachte weitere Innere, zum mehr Raumes auf den Balkonen zu schaffen. Die Loggias haben jetzt genügend Raum, zum eines Daybed unterzubringen und von Gästen mit einem privaten Rückzug zu versehen im Freien. Schlanke Stahlgeländer ersetzten die konkreten Balustraden, die in den neunziger Jahren konstruiert wurden.
Die Bereiche im Freien bieten jetzt viele ruhigen Rückzüge auf den verschiedenen neuen Terrassenniveaus an, ganz orientiert an dem Pool. Während der neuen Planung der Bereiche im Freien, war der bereits bestehende Bau das mögliche incorporatedwhere. Zum Beispiel wurde die vorhergehende Aluminiumpergola vollständig außer den Spalten abgebaut, die in die neue Struktur enthalten wurden, die jetzt die Poolbar umgibt.
Die Pläne der Räume mit den vorhandenen Badezimmern blieben, mit Ausnahme der Glasschiebetüren zum Balkon, größtenteils unverändert.
Abgesehen von den Pool- und Landschaftsbereichen traten die größten Änderungen in den öffentlichen Bereichen auf dem Dachgeschoss ein. Ihr Auftritt wurde vollständig umgewandelt; das einzige Element, das blieb, war der Steinbodenbelag. Die Hauptherausforderung des neuen Entwurfs war, effektiven Gebrauch des großen Raumes zu machen und die vorher unbenutzten Bereiche zu enthalten. Der erste Schritt war, die Größe des Restaurants durch ein Drittel zu verringern; der resultierende Raum wurde dann benutzt, um eine offene Küche, einen Konferenzsaal und einen privaten Speiseraum zu addieren. Der Restaurantder bereich und der Plan Terrasse blieben unverändert, jedoch wurde eine neue Pergola errichtet, um Schatten zur Verfügung zu stellen. Die Pergola befindet sich unter dem bereits bestehenden, motorisierten einziehbaren Dach, das nur bei regnerischem Wetter benutzt wird.
Die eben in Position gebrachten Wände, die möglicherweise auf den ersten Blick ungewöhnlich scheinen, Spannung durch die Aufteilung des Raumes und das Verstecken von bestimmten Bereichen von der Ansicht schaffen. Dieses half, Sichtinteresse zu schaffen und vertrautere Einstellungen innerhalb des Raumes zur Verfügung zu stellen.
Zeichen der Zeiten: Sommer der Liebe
Zeichnende Inspiration von der Flower Power-Bewegung, speziell die Blume, die von den Blumen-Kindern als Symbol des Protestes gegen den getragen wurde (Vietnam-) Krieg, Künstler Olaf Hayek schuf einen auffallenden Entwurf für die Eigenschaftswand hinter der Aufnahme.
Den Geist der Hippiebewegung darzustellen ist das ikonenhafte Friedenssymbol, das in dem Hotel entdeckt werden kann. Geschaffen durch Gerald Holtom, ist es alias das CND-Symbol und entwickelte sich während der britischen Kampagne für nukleare Abrüstung. Das Symbol wurde abgeleitet vom Flaggensemaphor (ein Sichtkommunikationssystem unter Verwendung der Handflaggen), von einer Kombination von N für „Kern“ und von D für „Abrüstung“




