
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#ÖFFENTLICHE ARCHITEKTURPROJEKTE
Deutschland. Max Dudler entwirft Heidenheims neue Bibliothek
Der Schweizer Architekt kommentiert sein Gebäude als „Stadtlandschaft“ und schließt die alte Stadt und die zeitgenössische Großstadt an.
„Eine Architektur ohne Qualitäten“: dieses ist, wie Vittorio Magnago Lampugnani Max Dudlers Projekte, durch Kontrast mit den „Verwicklungen, den Spiralen, Amöbe, Zusammensetzungen von Oberteilen, den Kristallen, verdrehten Prismen, Eisen und Gurken“ beschreibt, die viele Städte ganz um das Wort kolonisierten und die fruchtbare Erfahrung von Bilbaos Guggenheim-Museum abstammt.
In dieser Hinsicht wird das Fehlen ‚der Qualitäten‘ in einer positiven Richtung bedeutet: Dudlers entwirft keine ikonenhaften Gegenstände, aber eher Architektur, die mit ihrem Zusammenhang reagieren. Im Falle der Heidenheim-Bibliothek schwingt die kurze Projektbeschreibung – eine Kollektivanlage verantwortlich für die Wiederentwicklung eines entscheidenden städtischen Standorts - mit seiner persönlichen Empfindlichkeit mit. Der Kunde, Heidenheims städtische Verwaltung, definierte klug den Standort der Bibliothek, zwischen der alten Stadt und seiner zeitgenössischen Expansion, auf einer Esplanade, die heraus zum Rathaus, St Paul Kirche und der Busbahnhof sowie sein Programm erreicht und machte ihn zu ein tatsächliches Behördenviertel und bewirtete die städtischen Archive, eine Medienmitte, eine Ereignishalle und eine Cafeteria.
In Übereinstimmung mit diesen Voraussetzungen kommentiert Dudler sein Gebäude als „Stadtlandschaft“ ausschließlich anschließend an seine Umgebungen. Die Heidenheim-Bibliothek bezieht zweifellos sich auf den Materialien der Stadt – seine zeitgenössische beige Maurerarbeit, die ein direkter Hinweis auf dem alten lokalen Schloss ist – und den Volumen – die verschiedenen Höhen des Blockes, der auf die Komplexität des gewöhnlichen Gewebes in der historischen Mitte anspielt. Noch verwirrt ein bestimmter Mangel an räumlicher und Sichtdurchlässigkeit auf dem Erdgeschoss irgendwie, da er scheint, den kompakten und Festung ähnlichen Auftritt eines Gebäudes unpassend zu betonen, dessen Ehrgeiz eher ist eine Sitzung zu werden und Teilenraum.




